Lesehilfe erbeten eines Geburtseintrags von 1859

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CK1976
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2014
    • 645

    [gelöst] Lesehilfe erbeten eines Geburtseintrags von 1859

    Geburtseintrag Georg Peter Hemmerich aus Wahlershausen von 1859

    Hallo nochmal,

    wärd Ihr so nett und könntet mir beim Füllen der Lücken helfen. Ich konnte leider nicht alles lesen. Vielen Dank schon mal vorab

    Ich lese daraus:
    Geburtsort, Straße, Hausnummer, Gutsname oder ____ natsnummer und dergleichen:
    Wahlershausen

    Tag und Stunde der Geburt:
    am vierzehnten
    April, ______ 14__
    _______

    Tag und Ort der Taufe:
    ______
    ______
    19. April

    Geschlecht und Name des Kindes:
    männlich
    Georg Hemmerich

    Namen und Stand der Eltern:
    Georg Peter Hemmerich, _____
    ____ ____ ____ Wahlershausen
    _____, und ____ _____ Ehefrau Anna
    Katharina, geb. Reubert

    Namen und Stand der Taufpathen:
    Georg Reubert, _____
    _____ ___ _______, _____
    ______ _____ ______
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

    Christian
    ______________________________________________

    P.S.:
    Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
    :vorfahren:
  • Julio
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2015
    • 688

    #2
    Hallo Christian,
    Ich lese daraus:
    Geburtsort, Straße, Hausnummer, Gutsname oder Kolonatsnummer und dergleichen:
    Wahlershausen

    Tag und Stunde der Geburt:
    am vierzehnten
    April, neun Uhr morgems

    Tag und Ort der Taufe:
    Wahlers
    hausen
    19. April

    Geschlecht und Name des Kindes:
    männlich
    Georg Hemmerich

    Namen und Stand der Eltern:
    Georg Peter Hemmerich, Hof-
    meister auf der Wilhelmshöher
    _____, und deßen Ehefrau Anna
    Katharina, geb. Reubert

    Namen und Stand der Taufpathen:
    Georg Reubert, Lein-
    weber zu Spetgerode, ver-
    treten vom Vater

    Viele Grüße
    Julio

    Kommentar

    • CK1976
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2014
      • 645

      #3
      Hallo Julio,

      vielen Dank zum wiederholten Male.

      Kann jemand vielleicht noch entziffern, was hinter Wilhelmshöhe steht ?
      "Spetgerode" ist vermutlich falsch. Ich finde leider keinen Ort, der so heißt bzw. hieß.
      Zuletzt geändert von CK1976; 07.05.2015, 20:36.
      Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

      Christian
      ______________________________________________

      P.S.:
      Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
      :vorfahren:

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10825

        #4
        Hallo.

        "Spetgerode" ?

        Vielleicht ist mit dem Ort Harzgerode gemeint ?

        LG Marina

        Kommentar

        • CK1976
          Erfahrener Benutzer
          • 11.08.2014
          • 645

          #5
          Hallo Marina,

          danke für deine Mühe, aber ich denke nicht, daß es Harzerode ist.
          Harzerode liegt in Sachsen-Anhalt und die Familie kam aus Hessen.
          Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

          Christian
          ______________________________________________

          P.S.:
          Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
          :vorfahren:

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Hmm ... ich meine, der Ort heißt Hetzerode.
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • CK1976
              Erfahrener Benutzer
              • 11.08.2014
              • 645

              #7
              Hetzerode kann hinkommen... Vielen Dank
              Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

              Christian
              ______________________________________________

              P.S.:
              Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
              :vorfahren:

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10825

                #8
                Guten Morgen.

                Georg Peter Hemmerich, Hof-
                meister auf der Wilhelmshöher
                Domäne, ?

                LG Marina

                Kommentar

                • CK1976
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.08.2014
                  • 645

                  #9
                  Kann sein. Ist halt schlecht zu lesen. Dank dir
                  Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

                  Christian
                  ______________________________________________

                  P.S.:
                  Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
                  :vorfahren:

                  Kommentar

                  • Julio
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.05.2015
                    • 688

                    #10
                    Hallo,
                    "Domäne" ist gut. Ich lese "mäne", das "o" ist unter Umständen noch so gerade zu sehen, ebenso der Aufstrich vom "D".
                    Viele Grüße
                    Julio

                    Kommentar

                    • deDruselplänzerchen
                      Neuer Benutzer
                      • 13.01.2025
                      • 1

                      #11
                      Hallo,
                      ​​​bzgl. Wahlershausen kann ich vielleicht etwas helfen.
                      bin mit der Gegend vertraut.

                      Habe eben, beim wahllosen Surfen diesen Beitrag entdeckt. Da ich - etwas hektisch - keine Möglichkeit gefunden habe als Gast zu posten, habe ich mich mal schnell registriert, ohne mich mit den Details dieser Website vertraut zu machen.
                      Dieser Beitrag ist ja schon etwas älter, darum weiß ich nicht, ob sich das schon erledigt hat.

                      Ah. Jetzt kann ich auch den Text sehen, um den es geht. Aber leider nicht entziffern. Beziehe mich also nur auf die vorhergehenden Posts.
                      Ob und wieviele andere Orte mit ähnlichem Namen es gibt, weiß ich nicht.
                      Das Wahlershausen / Wahlershusen das ich kenne, war ein Dorf (heute Stadtteil) westlich von Kassel. Dort verläuft die Sprachgrenze von Haus / Hus und Apfel / Appel. Im örtlichen Sprachgebrauch ist -husen durchaus üblich.

                      Dieses Dorf gehörte zum Kloster Weißenstein, das im Habichtswald lag. Im Zuge der Reformation fiel das Kloster an den Landgrafen der an seiner Stelle ein Jagdschloß errichten ließ - heute Schloß Wilhelmshöhe (Weltkulturerbe, Bergpark, Herkules).
                      Als Kassel / Cassel Ende des 19. Jh. anfing zu boomen, ließen die, die es sich leisten konnten, Neubauten auf Wahlershäuser Gebiet errichten - die Villenkolonie Wilhelmshöhe war geboren.
                      Kurz nach 1900 wurden Dorf und Villenkolonie eingemeindet. Der Stadtteil hieß dann lange nur Wilhelmshöhe, daher war für Ortsunkundige der Bezug zu Wahlershausen schwer zu erkennen.
                      Mitlerweile ist aber meist von Wilhelmshöhe-Wahlershausen (oder umgekehrt) die Rede. Oder halt "Bad Wilhelmshöhe".
                      Eine Domäne gab / gibt es am Ende der Wilhelmshöher Allee (Kassels Ost-West Hauptverkehrsachse) kurz vor dem Eingang zum Park. Vor 50 Jahren wurde sie von einem Pferdehalter genutzt, der auch Ponyreiten anbot. Später vom Hessischen Rundfunk gekauft und zum "Studio Kassel" ausgebaut.
                      Die Deutung als "Domäne" ist also nicht unwahrscheinlich.

                      Das war jetzt mehr ein geschichtlicher Beitrag. Mit der Ahnenforschung bin ich nur ansatzweise vertraut. Würde gerne, aber mir fehlt die Systematik. Vielleicht wirds ja was, wo ich nun hier bin.

                      PS: Wahlershausen hat erst Anfang des 20. Jh. eine eigene Kirche bekommen. Vorher war das Dorf / der Stadtteil Kirchditmold zuständig.

                      ​​​​​​​Würde mich freuen, wenns etwas weiterhilft.


                      ​​​​​

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X