Heirat Feuerbach 1707

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1049

    [gelöst] Heirat Feuerbach 1707

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1707
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Feuerbach / Württemberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Sebastian Straub, Margaretha Doh, Michael Doh



    Liebe Forenkoleg-/innen,

    nachdem ich nun eine ganze Reihe Heiratseinträge ohne eigene Zweifel gelesen habe, habe ich nun wieder einen, bei dem ich mir unsicher bin...

    Ich bitte um Eure Prüfung, ob ich richtig gelesen habe.

    Unklar ist mir der erste Teil. Irgendwie stimmt der Satzbau nicht, obwohl ich glaube, die einzelnen Wörter sind richtig...

    Und beim Brautvater: heißt das "Alth" ??? Bisher wurde immer der Vater des in Frage kommenden Michels als "Alt Michel" bezeichnet. Allerdings heißt der nächste Sohn in der Linie dann auch wieder "Johann Michel". Es könnte also sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt dann der ehemals "Jung Michel" wieder zum "Alt Michel" wurde...
    Wie seht Ihr das?

    Mit Dank und Gruß!

    Mark

    -------------------------------------------------------

    [1707]

    den 31. May

    wurden Morgens früh Vor 6 Uhrn, Vor dem Altar, ohne
    HochzeitsPredigt, ? wegen ruhender Flucht, und abermahl
    igem Einfall der Franzosen copuliert. Sebastian Straub,
    Sebastian Straub[en] S[elig]. vinitoris [Weingärtners] hinderlaßner ehl[icher] Sohn und
    Margaretha, Alth Michel Dohn, vinitoris [Weingärtners] ehl[iche] Dochter.


    .
    Angehängte Dateien
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Mark!


    Wurden Morgens früh Vor 6 Uhren, Vor dem Althar, ohne
    HochzeithPredigt, wegen eylender Flucht, und abermahl-
    igem Einfall der Franzosen copulieret. Sebastian Straub,
    Sebastian Straub[en] S[elig]. vinitoris [Weingärtners] hinderlaßener ehl[icher] Sohn und
    Margaretha, Alth Michel Dohen, vinitoris [Weingärtners] ehl[iche] Dochter.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1049

      #3
      Hallo jacq,

      ich danke Dir ganz herzlich!
      Es ist Dir wieder gelungen, ein paar Feinheiten herauszukitzeln, die ich übersehen hatte.

      Da Du den "Alth Michel" auch so liest, gehe ich davon aus, dass jener Michel im Laufe seines Lebens vom "Jung Michel" zum "Alt Michel" wurde

      Ich stelle auf "gelöst".

      Mit Dank und Gruß!

      Mark
      .
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      Lädt...
      X