Taufbuch-Eintrag von 1829

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1829


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1829

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    OT Tollenstein, St. Georgenthal, Gemeinde Warnsdorf, Bezirk Rumburg, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Franciscus Starke

    Link:

    (Scan 76, rechte Seite/Fol. 145, dritter Eintrag)



    Hallo,

    bei oben verlinktem Taufbuch-Eintrag kann ich das allermeiste lesen. Einzig bei zwei Stellen bin ich mir nicht sicher bzw. kann diese nicht lesen:

    Was bedeuten diese 3-4 Buchstaben unter dem Namen "Franciscus"?
    Wie lautet der Beruf des Leopold Görner (Großvater des Vaters)?

    Ich würde mich daher über Hilfe diesbezüglich freuen.

    Hier meine Transkription:


    1829

    August
    den 14ten geboren
    den 15ten getauft

    Tollenstein Nr. 29

    Name des Kindes:
    Franciscus

    getauft von mir Ant. Prady, Kaplan

    Heb. Rosalia Zimmermann aus Georgenthal Nro. 202 geprüft
    katholisch, weiblich, ehlich

    Vater:
    Wenzel Starke, Innmann
    allda, ehel. Sohn des
    Wenzel Starke, Tag-
    löhner aus Innozenzen-
    dorf Nro. 9, und der
    Anna Aria geb. Leo-
    pold Görner, Hufmacher (?)
    aus Innozenzendorf
    Nro. 18

    Mutter:
    Apollonia, ehel. Tochter
    des + Joseph Rauch,
    Gärtners von da
    Nro. 59, und der
    Theresia geb. Au-
    gustin Libich, Tag-
    löhners aus Schönlinde
    Nro. 347, Rum. Herr.

    Pathen:
    Joseph Wenzel, Gärtners Sohn von da Nro. 36
    Barbara Ulbricht, Inwohnerin aus Innozenzendf. Nro. 11
    Wenzel Laurenz, Inwohner von da Nro. 60
    Brigitta Sieber, Häuslers Tochter aus Lichtenberg Nro. 30

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29991

    #2
    Hallo Christian,

    Was bedeuten diese 3-4 Buchstaben unter dem Namen "Franciscus"? Xav. (Abkürzung f. Xaver)
    Wie lautet der Beruf des Leopold Görner (Großvater des Vaters)? Holzmacher
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 830

      #3
      Hallo Christine,

      vielen Dank für deine Hilfe. Auf Xav. bin ich echt nicht gekommen - ist damit auch die erste Person in dieser Gegend, bei der ich diesen Namen lese.

      An den Holzmacher hatte ich auch erst gedacht - alleine mit fehlte irgendwie das "z" dafür ...

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29991

        #4
        Das l und z sind ziemlich verschmolzen

        Der Xav. muß nicht unbedingt ein 2. Vorname sein, er kann auch nur den Franciscus näher bezeichnen, damit man ihn für den Namenstag auseinanderhalten kann. Zumindest findet man das bei den Katholiken öfters.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 830

          #5
          Naja, ich denke "Franz Xaver" klingt jetzt auch nach nem nicht ganz unbekannten Namen ... zumindest im österreichischen
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29991

            #6
            Stimmt, da hast auch wieder Recht

            Da hab ich jetzt garnicht so drauf geachtet
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X