Taufbuch-Eintrag von 1800 - Lücke bei der Mutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1800 - Lücke bei der Mutter


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1800

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    OT Tollenstein, St. Georgenthal, Gemeinde Warnsdorf, Bezirk Rumburg, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Maria Theresia Pietschmann

    Link:

    (Scan 26, rechte Seite/Fol. 47, zweiter Eintrag)



    Hallo,

    bei oben verlinktem Taufbuch-Eintrag kann ich weitestgehend alles lesen. Einzig bei der Mutter und dem Namen des zweiten Paten (den Namen habe ich noch nie zuvor als Vorname gelesen, wenn dann immer nur als Nachname ...) wollen sich mir zwei Wörter nicht ergeben bzw. bin ich mir nicht sicher. Ich würde mich daher über Hilfe diesbezüglich freuen.

    Hier meine Transkription:


    1800

    September
    den 8. geboren und getauft

    Tollenstein Nr. 11

    Name des Kindes:
    Maria Theresia

    katholisch, weiblich, ehlich

    Baptz. P. Joseph Grohmann

    Vater:
    ---

    Mutter:
    Theresia Pietsch-
    mann, des Franz
    Pietschmann und
    der Barbara, Joh.
    Christoph, Christophin
    ehl. Tochter
    aus der ...
    Nr. von da

    Pathen:
    Theresia, Anton, Ulbrichtin, Gärtners Weib aus Tolstein
    Prokob (?) Hofmann, Bürgers Sohn aus Georgenthal

    Gruß
    Christian
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 29.04.2015, 20:17.
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Prokob stimmt.

    Das andere Wort findet sich öfter auf der Seite.
    Es sieht mir aus wie: neml + Abkürzungszeichen.

    "nemlichen"? im Sinne von "selben"?
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • MoritzVonWeicher
      Erfahrener Benutzer
      • 28.04.2014
      • 291

      #3
      Hallo,
      beim Vater lese ich beim Vornamen ganz klar Anton.
      Suche Informationen zu:
      Ferner, Weicher, Dreblow, Kleifges und Göttinger/Gattinger.

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 828

        #4
        Hallo Henry,

        wieder einmal vielen Dank für deine Hilfe. Auf das neml. bin ich echt nicht gekommen.


        Zitat von MoritzVonWeicher Beitrag anzeigen
        Hallo,
        beim Vater lese ich beim Vornamen ganz klar Anton.
        Ich fürchte, du bist einen Beitrag zu weit nach unten gerutscht. Bei dem der Maria Theresia Pietschmann gibt es keinen Vater, denn sie ist ein uheheliches Kind. Der Anton Wenzel darunter ist Vater einer Maria Elisabeth Catharina.


        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Allerdings hatte ich nach besten Gewissen nur eine Vermutung geäußert - ganz sicher ist das nicht.
          Es wäre gut, wenn noch andere ihre Meinung sagen würden.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29925

            #6
            Hallo,

            ich schließe mich dem neml. von Henry an.
            Aus der neml.(vorgenannten) Nr. von da



            Zitat von MoritzVonWeicher Beitrag anzeigen
            Hallo,
            beim Vater lese ich beim Vornamen ganz klar Anton.
            Ja, aber im falschen Eintrag
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X