Eine Hochzeitsurkunde hätt ich noch zu lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    [gelöst] Eine Hochzeitsurkunde hätt ich noch zu lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kichenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca 1890
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heydekrug


    Könnt ihr mir sagen was und woher der gute Mann war?
    Und lese ich richtig, 87 Jahre??? Seine Frau war 22.
    Könnt ihr den Namen der Taufzeugen lesen?

    Die Qualität ist wie gesagt weil ich vom Microfischgerät abfotografieren musste.

    Danke und Gruß





    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Oliver,

    stell doch bitte am besten die ganze Seite/den ganzen Eintrag ein.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • OliverS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2014
      • 3017

      #3
      Hallo, es gibt keine ganze Seite, ich habe mit dem Handy vom Mikrofilm-Lesegerät abfotografiert. Die Dinger sind dunkel und groß ;( Also musste ich immer Stücke fotografieren.
      Hier der Rest:



      Beim Alter geht noch etwas:
      Zuletzt geändert von OliverS; 25.04.2015, 21:42.
      Dauersuchen:

      1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
      2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
      3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

      Kommentar

      • OliverS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2014
        • 3017

        #4
        Ist das hier der gleiche FN wie beim Trauzeugen?
        Zuletzt geändert von OliverS; 25.04.2015, 21:50.
        Dauersuchen:

        1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
        2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
        3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10846

          #5
          Hallo.
          Zu deiner ersten Frage lese ich:

          Kaufmann Akmonischken

          LG Marina

          Kommentar

          • OliverS
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2014
            • 3017

            #6
            Ok "Kaufmann" und der Ort heißt "Ackmenischken" - lag im Kreis Heydekrug / Niederung.
            dann würd ich mich freuen wenn noch jemand die anderen Sachen vielleicht helfen kann zu lesen.
            Ist der Name vielleicht "Rudolf Baruowski" ?
            Gruß Oliver
            Dauersuchen:

            1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
            2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
            3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10846

              #7
              Hallo.
              Ich meine zu lesen:

              August "Barkowski" ?
              Kaufmann, Ackmenischken

              Zu deiner Frage: Ist das hier der gleiche FN wie beim Trauzeugen?

              Rudolf Bankmann,
              Besitzer, Callningken

              LG Marina

              Kommentar

              • OliverS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.07.2014
                • 3017

                #8
                Ich schieb das nochmal hoch,





                Wie heißen die Trauzeugen mit Nachnamen und ist er wirklich 87 oder hat der Pfarrer eine besonders schöne Schreibweise für etwas anderes gehabt (Sie war 22).

                Danke für eure Hilfe.
                Dauersuchen:

                1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                Kommentar

                • Zita
                  Moderator

                  • 08.12.2013
                  • 6903

                  #9
                  Hallo Oliver,

                  ich halte die Zahl für 37.

                  LG Zita

                  Kommentar

                  • OliverS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.07.2014
                    • 3017

                    #10
                    Ich hatte das in Betracht gezogen aber die erste Zahl war mir zu rund dafür, ich bin echt ratlos
                    Dauersuchen:

                    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                    Kommentar

                    • MoritzVonWeicher
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.04.2014
                      • 291

                      #11
                      Es sieht fuer mich echt nach 87 aus! Probiere doch den Geburtseintrag des Braeutigams zu finden, dann kannst du es ausschließen.
                      Allerdings war der Mann ja Kaufmann, deshalb ist es ja gut möglich, dass er wohlhabend war und deswegen eine so viel jüngere Frau hatte
                      Suche Informationen zu:
                      Ferner, Weicher, Dreblow, Kleifges und Göttinger/Gattinger.

                      Kommentar

                      • OliverS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.07.2014
                        • 3017

                        #12
                        Zitat von MoritzVonWeicher Beitrag anzeigen
                        Es sieht fuer mich echt nach 87 aus! Probiere doch den Geburtseintrag des Braeutigams zu finden, dann kannst du es ausschließen.
                        Allerdings war der Mann ja Kaufmann, deshalb ist es ja gut möglich, dass er wohlhabend war und deswegen eine so viel jüngere Frau hatte
                        OK werde beim nächsten LDS Besuch mal schauen ob ich die Geburt von ihm finde. Danke!!
                        Dauersuchen:

                        1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                        2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                        3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                        Kommentar

                        • Tinkerbell
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2013
                          • 10846

                          #13
                          Hallo.
                          Zu deiner Frage:

                          Wie heißen die Trauzeugen mit Nachnamen und ist er wirklich 87 ?

                          Ich meine zu lesen "August und Ludwiga Bankmann".

                          Ich meine "37".

                          LG Marina

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X