Traufeintrag 1747

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danih
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2011
    • 321

    [gelöst] Traufeintrag 1747

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister Ev. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niedersachsen


    Hallo,

    bin mit den Kirchenregistern in "Freitext"-Form noch ein wenig ungeübt und würde mich über eure Unterstützung freuen!

    Hier mal mein Versuch:

    1) D 10__: Jan: ist Joh: Hennig
    Quedenbaums, des hiesigen __
    Sohn gebohren und d 12 __:
    getaufet __ __ __
    Bernd Hennig. __ __
    waren Wilhelm Schlüters Frau
    und Bernhard Christoph Que-
    denbaum von __, des Vatern
    Bruder.

    Vielen Dank!!
    Gruß
    danih
  • danih
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2011
    • 321

    #2
    ..und hier der vergessene Anhang... sorry.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Dani,

      1) D 10ten: Jan: ist Joh: Hennig
      Quedenbaums, des hiesigen Kuhirten
      Sohn gebohren und d 12 ejusd.:
      getaufet. Sein Name heißet
      Bernd Hennig. Die Gevattern
      waren Wilhelm Schlüters Frau
      und Bernhard Christoph Que-
      denbaum von __, des Vatern
      Bruder.

      Vielleicht läßt sich die fehlende Ortsangabe noch lösen, wenn du angibst, aus
      welchem KB genau der Eintrag stammt. Niedersachsen allein ist zu allgemein.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • danih
        Erfahrener Benutzer
        • 23.08.2011
        • 321

        #4
        Hallo Friederike,

        vielen Dank für deine superschnelle Antwort!!
        KB ist Eberholzen - in der Nähe gibt es einen Ort namens Sibbesse - das könnte ich mir am ehesten herleiten, wenn man sich beim 3. Buchstaben mit dem "Kringel nach unten" verschrieben hat und es eigentlich ein b sein soll und das i eher phonetisch verwendet wurde..

        Hat jemand vielleicht einen Tipp / Link , welche Floskeln / Wörter häufig in alten KBs verwendet wurden? Das würde mich sicher helfen, die vielen noch anstehenden Einträge (Archion sei Dank ) evtl. auch selbst zu lösen.
        Wenn man erstmal weiß, was es heißen könnte, kann man sich die "Pastoren-Klaue" dann auch entsprechend zurechtlesen...

        lg
        dani

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29830

          #5
          Hallo Dani,

          ich lese beim Ort Sibbißen, was wohl das heutig Sibbessen sein wird.
          Für mich sieht es auch so aus, als hätte hier jemand fast einen Schreibfehler gemacht und noch schnell korrigiert

          Hat jemand vielleicht einen Tipp / Link , welche Floskeln / Wörter häufig in alten KBs verwendet wurden?
          Schau mal hier:
          Linktipps - Deutsche Schriften lesen
          oder
            stuprata geschwängert (vor, außer der Ehe) Stuprata (Eiweiler 1729) die Geschwängerte, Vergewaltigte


          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • danih
            Erfahrener Benutzer
            • 23.08.2011
            • 321

            #6
            Hallo,

            vielen Dank für die Links - da werde ich mich mal durcharbeiten :-)

            gruß
            dani

            Kommentar

            Lädt...
            X