Taufbuch-Eintrag von 1875 - Lücken bei den Zeugen/Paten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 832

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1875 - Lücken bei den Zeugen/Paten


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1875

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    St. Georgenthal, Gemeinde Warnsdorf, Bezirk Rumburg, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Johann Anton Janecek

    Link:

    (Scan 156/Fol. 158, zweiter Eintrag)



    Hallo,

    bei oben verlinktem Taufbuch-Eintrag kann ich weitestgehend alles lesen. Einzig bei den - in diesem Fall äußerst zahlreichen (und genau deshalb teilweise schwer lesbaren) - Zeugen und Paten wollen sich mir einige Wörter nicht ergeben bzw. bin ich mir teilweise unsicher. Ich würde mich daher über Hilfe dazufreuen .

    Hier meine Transkription:

    Monat und Tag der Geburt:
    24. Feber. 1875 7 Uhr früh

    Monat und Tag der Taufe:
    25. Feber. 1875


    Ort + Haus-Nummer:
    St. Georgenthal Nr. 63


    Name des Kindes:
    Johann Anton + 18. Sept. 1879

    getauft habe ich, P. R. Schirz, Kaplan
    geprüfte Heb. Kath. Rother aus Georgenthal


    katholisch, männlich, ehelich


    Vater:

    Janecek Johann,
    Schneider, ehel. Sohn des
    Wenzel Janecek, Cha-
    luppners in Sedlischek
    N.C. 7, Bezirk Turnau,
    u. der Dorothea, ehel.
    Tochter des Wenzel
    Thomas. Häuslers in
    Albrechtitz Nr. 2, Bezirk
    Turnau


    Mutter:

    Juliana Worm, Pflege-
    tochter des Adalbert Wäh-
    ner, Schlossers in Georgenthal,
    ehel. Tochter des Anton
    Worm, Webers und Inwoh-
    ners in Georgenthal Nr. 109,
    u. der Franziska Bay,
    Inwohnerin in Geor-
    genthal Nr. 153,


    Beistand:
    Levans:
    Anton Lietze, Handelsmann in Georgenthal Nr. 104
    Alois Zabel, Gastwirthin in Katharinthal Nr. 36
    Theresia Sieber, Webers Tochter in Georgenthal N.C. 58
    Julia Bu...sch, We....... Frau in Georgenthal N.C. 8 (?)
    Johanna Wähner, Kaufmannswittwe (?) aus Warnsdorf
    Franziska Richter (?) und Ferdinand Richter (?), Kaufmannsleute aus Warnsdorf ebendort (?)

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30302

    #2
    Hallo Christian,

    ich lese:

    Levans:
    Anton Lietze, Handelsmann in Georgenthal Nr. 104
    Alois Zabel, Gastwirthin in Katharinthal Nr. 36
    Theresia Sieber, Webers Tochter in Georgenthal N.C. 58
    Julia Benesch, Werkfuhrm.(?) Frau in Georgenthal N.C. 8
    Johanna Wähner, Kaufmannswittwe aus Warnsdorf
    Franziska Richter und Ferdinand Richter, Kaufmannsleute aus Warnsdorf
    Oberdorf
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 832

      #3
      Hallo Christine,

      vielen Dank für deine Hilfe. Das wäre dann das erste Mal, dass ich von einem Werkfuhrmannhöre - falls das da wirklich stehen sollte (könnte man durchaus sp lesen).

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30302

        #4
        Hallo Christian,

        es könnte auch Werkführ(er) heißen.
        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        Lädt...
        X