Brauche Hilfe bei Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomtom2013
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2013
    • 560

    [gelöst] Brauche Hilfe bei Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1791
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Quesnitz, Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Ihr Lieben,

    und weiter geht es, wer kann und möchte mir helfen? Eine Frage vorweg. Ist der Name des zweiten Kindes wirklich Johann Christian? Bei zweitem Blick sieht es eher wie Vahaun aus, aber das ist doch kein Name, oder? Oder ist das nur schlecht geschrieben?

    "Carl Friederich und (???) Christian, ein (???) Zwillings Sohn(?) Johann Ernst Remdens, B. u. Einw. in Quesnitz, wurden gebohren d. 21. May u. d. 24. getauft. Die Paten Carl Friedrichs waren Johann Carl Bach, (???) Friedrich Bachs (???) in (???) 2. Sohn
    Johanna Sophia (???), Johann Gottlob (???) meisters zu Droyßig älteste Tochter
    Johann Gottlob Milter(?), Bettler(?) u. Einw. in Droyßig"

    Vielen lieben Dank,
    LG,
    Tom
    Angehängte Dateien
    Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo tom,

    Carl Friederich und Johann Christian, ein paar Zwil-
    linge Söhne Johann Ernst Remdens, B. u. Einw. in ????? Q
    nitz wurden gebohren den 21.ten März u. den 24.ten März getauft.
    Die Pathen Carl Friederich waren
    Johann Carl Bach juv. Sn ?? Friedrich Bach Zimmermeister
    in ?, ?ten Sohn
    Jfr. Johanna Sophia ??? ?, Johann Gottlob ??? ???
    Meisters in ??ßig ?
    Johann Gottlob Milke (?Wilke) ?? E in Droyßig

    Beste Grüße
    Artsch

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29973

      #3
      Hallo Tom,

      ich lese:

      "Carl Friederich und Johann?? Christian, ein paar Zwil-
      lings Söhne Johann Ernst Remdens, B. u. Einw. in Ques-
      nitz, wurden gebohrn d. 21. May u. d. 24. ej. getauft.
      Die Paten Carl Friedrichs waren
      Johann Carl Bach jun, Mstr. Friedrich Bachs Zimmer Meister
      in Droystig(??) 2. Sohn
      Jfr. Johanna Sophia Rischeder(?)...., Johann Gottlob Rischeder ....hof
      meisters zu Droyßig älteste Tochter
      Johann Gottlob Milker, Bittfr.(??) u. Einw. in Droyßig"
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • 2Emilia
        • 20.07.2014
        • 213

        #4
        Hallo Tom,
        ich glaube nicht, dass der zweite Zwilling Johann mit erstem Namen heißt. In der Zeile darunter wird ja der Vater als Johann Ernst genannt, und das ist ein völlig anderes J, und auch der vorletzte und der letzte Buchstabe sehen nicht so gleich aus, wie das bei zwei nn in Johann eigentlich sein müsste. Bei Carl Friedrich heißt der erste Pate auch Carl. Hast Du die Paten vom zweiten Zwilling auch? Vielleicht ist da auch der erste Pate Namensgeber!
        Gruß
        Bruno

        Kommentar

        • tomtom2013
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2013
          • 560

          #5
          Vielen vielen Dank erst mal an alle. Ich glaube ich habe das Geheimnis des Namens lüften können. Es heißt doch Johann. Es sieht nur so komisch aus, weil die Nummer des Taufeintrages (wahrscheinlich 29) in das "J" hereinragt.

          LG,
          Tom
          Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29973

            #6
            Hallo,

            Zitat von 2Emilia Beitrag anzeigen
            und das ist ein völlig anderes J,
            das kommt daher, daß die beiden Vornamen (zur Hervorhebung) in lateinischen Buchstaben und der Rest in Kurrent geschrieben ist. Irritierend ist nur, daß die beiden n am Ende unterschiedlich sind, aber das kann eine Eigenart des Schreibers sein.

            Zitat von tomtom2013 Beitrag anzeigen
            Es sieht nur so komisch aus, weil die Nummer des Taufeintrages (wahrscheinlich 29) in das "J" hereinragt.
            Das habe ich mir auch gedacht, war mir aber nicht sicher, ob das wirklich eine Nummer in der Zeile darüber sein soll.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X