Hanß Georg Lemonius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditha
    Erfahrener Benutzer
    • 07.06.2011
    • 237

    [gelöst] Hanß Georg Lemonius

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag Nr. 46
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1717
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eilenstedt (Anhalt)
    Namen um die es sich handeln sollte: Hanß Georg Lemonius


    Guten Morgen,

    ich bitte um Hilfe beim Lesen nachfolgenden Textes:

    Den 21. May früh ... 7 Uhr ist Hanß George Lemonius ... ... ... ein Sohn gebo(h)ren und den 25. Dito getauft. Die Paten sind
    1. Johann ...
    2. Christian ...
    3. ... David ... ... Frau
    und ist ihm der Na(h)me Johann George ...

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ditha; 09.04.2015, 09:14.
    Liebe Grüße
    Ditha

  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Ditha,

    Den 21. May früh halb 7 Uhr ist Hanß George
    Lemonius dem Gastwird ein Sohn gebohren,
    und den 25. Dito getaufft. Die Pathen sind
    .
    1. Johann Strohm.
    2. Christian Osterlandt.
    3. Fr. David Hegewaldts ehefrau
    und ist ihm der Nahme Johann George beygeleget
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Ditha
      Erfahrener Benutzer
      • 07.06.2011
      • 237

      #3
      Danke Dir jacq.
      Liebe Grüße
      Ditha

      Kommentar

      • genealogissimo
        Neuer Benutzer
        • 11.04.2015
        • 1

        #4
        Hallo Ditha,

        ich bin neu hier und habe mich in erster Linie Deinetwegen angemeldet, weil ich auch seit Jahren über Lemonius forsche und fast dran verzweifele. Ich stamme auch von Christoph
        Angerstein und Christiane Friederike Henriette Lemonius ab und habe absolut keine Hinweise auf die Herkunft des Johann Georg Lemonius noch über seine Frau Friederike
        Steltzer. Im Kirchenbuch habe ich den Todeseintrag von Frierike Steltzer ohne Altersangabe gefunden, kein Tod des Johann Georg Leomonius, er war noch 1770 Pate
        beim Enkel (Fam. Angerstein), doch mehr habe ich nicht. Die Infos aus dem Internet über Stettin und die Erwähnung eines Lemonius bei den preuß. Freimaurern kennst Du bestimmt auch schon.

        Darf ich fragen, wo Du nun jüngst den Taufeintrag herhast ? Ich kenne das Eilenstedter KB gut und konnte diesen Eintrag definitiv nicht in Eilenstedt 1717 finden !

        Besteht eine Verwandtschaft wohl mit dem Hans Görge Lemonius, dem Malzmüller aus Dessau ? Hört sich von den Vornahmen verdammt so an nicht ?

        Ich würde mich freuen, von Dir mehr Daten zu bekommen, bei mir hört es in Eilenstedt
        bzw. Dingelstedt auf und es gibt leider keinen Traueintrag, da das Traubuch von Dingelstedt erst 1747 beginnt, ca 3 Jahre zu spät...... Ich war auch schon im Staatsarchiv Magdeburg deswegen und habe in den Amtshandelsakten von Schlanstedt nach einem Ehevertrag gesucht, keine Chance, auch nicht für Dingelstedt, was zur Hälfte zum prinzlichem Amt Westerburg gehörte, hier hoffte ich, daß ich fündig werde, weil er ja auch königl. Förster war, doch auch vergebenes.

        Würde mich freuen, von Dir zu hören.

        Gruß Helmut

        Kommentar

        • Ditha
          Erfahrener Benutzer
          • 07.06.2011
          • 237

          #5
          Moin Helmut,

          schön, dass nun noch jemand nach den Lemonius sucht. Allerdings würde ich mir wünschen, dass da jemand weiter ist als ich. Aber, zusammen finden wir bestimmt mehr.
          Wie kann ich Dir helfen? Welche Daten brauchst Du noch? Sende mir ggf. eine PN.

          Bis bald
          Liebe Grüße
          Ditha

          Kommentar

          Lädt...
          X