Sterbebuch-Eintrag von 1898 - 2 Lücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 832

    [gelöst] Sterbebuch-Eintrag von 1898 - 2 Lücken


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Sterbebuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1898

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Warnsdorf, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Anna Jantsch

    Link:

    (Scan 102, rechte Seite/Fol. 201, 2. Eintrag)



    Hallo,

    ich brauche mal wieder eure Hilfe. Bei dem oben verlinkten Eintrag aus dem Sterbebuch von Warnsdorf kann ich leider die Todesart sowie den kleinen Vermerk unter den Spalten für "Geschlecht" und "Alter" nicht lesen. Über eine kleine Unterstützung würde ich mich sehr freuen.

    Hier meine Transkription:

    verstorben: 27. Dezember 1898 1 Uhr früh
    beerdigt: 29. Dezember 1/2 4 Uhr Nachmittag

    Haus-Nr. 228 (Warnsdorf)

    Jantsch Anna, ledige Wirtschafterin,
    geboren und zust. in Niedergrund
    (Rumburg)

    Versehen v. Ferdinand Sierke vefiz. (?)
    eingesegnet v. Josef Hindemann, Kaplan

    katholisch, weiblich
    nicht ......

    Alter: 56 Jahre

    Todesart:
    .............
    T.Z. 401
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9745

    #2
    Moin Christian,

    Defiz[ient]
    Nicht eruirbar
    Convulsionen
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 832

      #3
      Hallo jacq,

      vielen Dank für deine Hilfe. Die Convulsionen musste ich erstmal nachschlagen.

      Zu Defizient habe ich nur die Beschreibung "dienstuntauglicher" bzw. "zur Thätigkeit als Seelsorger untauglich gewordener Priester" gefunden. Das fände ich jetzt aber etwas seltsam - denn wenn er als Seelsorger dienstuntauglich geworden ist, hätte er doch eigentlich nicht mehr versehen dürfen. Oder sehe ich das falsch?

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • Zita
        Moderator

        • 08.12.2013
        • 7011

        #4
        Hallo Christian,

        vielleicht heißt es einfach, dass er schon alt und/oder gebrechlich war und keine Pfarre mehr leiten konnte, aber für einfache priesterliche Tätigkeiten wie Versehgänge noch zur Verfügung stand.

        LG Zita

        Kommentar

        Lädt...
        X