Übersetzungshilfe für Eheregister Kath. Kirche Schlier

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pete75
    Benutzer
    • 06.04.2015
    • 7

    [gelöst] Übersetzungshilfe für Eheregister Kath. Kirche Schlier

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch kath. Kirche
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1835
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schlier bei Ravensburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Joseph Kronenberger



    Hallo an Alle,

    bin ganz neu hier und auch noch nicht lang in der Ahnenforschung aktiv. Tue mich noch schwer beim entziffern der Schrift.

    Wer kann mir zu dem Eintrag Nr. 4 auf der folgenden Seite die Angaben vervollständigen bzw. meine Übersetzung prüfen?



    Ich lese:
    Joseph Kronenberger
    Johanna Müller
    ------
    ??? Waldburg
    ??? Mühlenreuthe?
    ------
    Johann Kronenberger
    Barbara ?
    Johann Müller ?
    ???
    -----
    beide ledig?
    -----
    16. April 1798 Waldburg
    29. ? 1809 Mühlenreuthe?
    ------
    ??? Juni
    -------
    ? 16.Juni 1835
    ------
    Geistlicher -> Name nicht wichtig
    ------
    Zeugen: Kann hier leider nur ein "Kronenberger" entziffern
    -----
    Seitenzahl des Familienregisters: ? 4?

    Kann mir zum Verweis auf das Familienregister bitte auch noch jemand weiterhelfen:
    Im Internet habe ich nur Tauf- Ehe- und Totenregister zur Gemeinde Schlier gefunden. Wo kann man das Familienregister finden? Geht es bei dem Verweis um die Familie (also die Kinder) der hier im Ehebuch aufgeführten Eheleute oder um die Familien der Eltern der Eheleute bzw. des Bräutigams?

    Schon mal vielen Dank an alle die mir beim Übersetzten und der Beantwortung meiner Fragen behilflich sind!!
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9240

    #2
    Ich lese:

    Joseph Kronenberger
    Johanna Müller
    Schreiner von
    Vorderwiden?
    Pf. Waldburg

    ledig von
    Mühlreute

    + Johann Kronenberger
    + Barbara Heilig

    Johann Müller Bauer
    M. Anna Habnit
    -----
    beide ledig
    -----
    16. April 1798 z. Waldburg
    29. Debr. 1809 Mühlreute
    ------
    Schlier u.
    Waldburg
    31. Mai
    7 & 14
    Juni
    -------
    Schlier
    16. Juni 1835
    ------
    Pfr. Steiner
    ------
    Ferdinand
    Kronenber-
    ger von Vonder-
    widen?
    Veronika
    Pfeiffer
    v. Schlier
    -----
    Seitenzahl des Familienregisters: 54?

    Zur Pfarre Waldburg gehörten damals Vordermäder (3 Wohnstätten) und Vorderwiddum (1 Haus). Eines von den beiden wird der fragliche "Ort" sein.
    Zuletzt geändert von animei; 06.04.2015, 03:46.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9240

      #3
      Zum Familienregister:

      Zitat:
      "In Württemberg wurden ab 1808 Familienregister angelegt. In diesen sind auf einem Familienblatt immer drei Generationen erfasst. Diese Familienregister sind in der Regel alphabetisch nach Familiennamen angelegt oder auch per Index erschlossen. Die dort zu findenden Daten reichen oft bis ins 18. Jahrhundert zurück."

      Auf diesem Film: https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library sind welche aus dem 18. Jahrhundert zu finden.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Pete75
        Benutzer
        • 06.04.2015
        • 7

        #4
        Hallo Anita,

        Vielen Dank für Deine Hilfe!

        Die Familienregister mit den 3 Generationen kenne ich schon von der evangelischen Kirche in Württemberg. Mich hatte nur gewundert, dass ich für Schlier oder auch für Waldburg im Landesarchiv Baden-Württemberg immer nur Tauf-, Ehe- oder Totenregister gefunden habe, aber kein Familienregister. Scheinbar sind diese Register nicht im Landesarchiv in Ludwigsburg oder zumindest nicht online verfügbar. Bei Familysearch steht ja, dass es Familienregister gibt. Nach Salt Lake City ist es aber ein bisschen weit :-) Findet man diese Register dann in den Kirchengemeinden vor Ort, oder wie kommt man an sie ran?

        Grüße

        Peter

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9240

          #5
          Hallo Peter,

          die Filme der Mormonen kannst Du Dir ja in eine in Deiner Nähe liegende Forschungsstelle bestellen und dort an einem Lesegerät einsehen.
          Unter dem von mir angegebenen Link steht aber auch, wo sich die Originalmanuskripte (und, soweit ich weiß, auch Verfilmungen davon) befinden.
          In diesem Fall ist das Rottenburg, wenn ich mich recht erinnere. (Komme im Moment nicht bei familysearch rein, um es nachzusehen.)
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Pete75
            Benutzer
            • 06.04.2015
            • 7

            #6
            Die Kirchenbücher scheinen in Rottenburg zu liegen, aber irgendwie findet man keine Informationen zu den Beständen der Archive. Werde in Ludwigsburg mal anfragen, ob die eventuell auch von den Familienregistern eine Zweitschrift haben, die noch nicht online gestellt wurde.

            Hätte aus dem Eheregister Schlier noch einen weiteren Eintrag zum Übersetzten:



            Es geht um die ersten beiden Einträge von 1872, d.h. um die Ehen von Gebhard Kronenberger und Anton Kronenberger.

            Kommentar

            Lädt...
            X