Ein einziges Wort gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Ein einziges Wort gesucht!

    Quelle bzw. Art des Textes:KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1741
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schwetzingen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo in die Runde!

    Bei dem obersten Taufeintrag (Anna Catharina Willersinn) möchte ich gerne wissen, was in der letzten Zeile das erste Wort (vor "religion") heißt. Alles andere kann ich lesen.

    Schöne Feiertage wünscht euch
    Jettchen
    Angehängte Dateien
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Jettchen,

    ich tippe mal auf: "Ref[ormierte]r religion"
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Das ging ja schnell, jacq!
      Ich vermutete dies zwar auch, war aber unsicher, weil mir mitgeteilt wurde, dieser Eintrag sei aus dem luth. KB und sie sei lutherisch.
      Da waren die Buben in der Familie wohl lutherisch, die Mädchen reformiert. Dem muss ich nachgehen.
      Vielen Dank!
      Jettchen

      Kommentar

      • Michael
        Moderator
        • 02.06.2007
        • 4594

        #4
        Zitat von jacq Beitrag anzeigen
        "Ref[ormierte]r religion"

        Jettchen,
        bei Kirchenbucheinträgen aus der Kurpfalz ist es üblich, daß andere Konfessionen von den Pfarrern vermerkt werden, d.h. in diesem Fall der Hinweis auf evangelisch-reformiert im evangelisch-lutherischen Kirchenbuch.
        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1763

          #5
          Wieder etwas gelernt! Danke Michael!
          Mich fasziniert, dass überhaupt die Taufen der "anderen" Religion im KB vermerkt wurde. Hatten die Reformierten denn nicht eigene KB?
          Oder ist davon auszugehen, dass ein Elternteil lutherisch, der andere reformiert war?
          In Bayern/Franken denke ich, hat es so etwas nicht gegeben. Da war die Pfalz schon liberal!!!!
          Frohe Ostern
          wünscht Jettchen

          Kommentar

          • Michael
            Moderator
            • 02.06.2007
            • 4594

            #6
            Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
            Wieder etwas gelernt!
            ... und heute nicht umsonst aufgestanden.
            Jettchen,
            in diesem Fall ist die Taufpatin evangelisch-reformiert.
            Ich hatte auch schon einen Fall, in dem die Kinder evangelisch-reformiert waren, aber von den Eltern gab es keine Spur im Kirchenbuch. Es stellte sich heraus, daß der Vater evangelisch-lutherisch und die Mutter römisch-katholisch war.
            Viele Grüße
            Michael

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29953

              #7
              Hallo Jettchen,

              Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
              Oder ist davon auszugehen, dass ein Elternteil lutherisch, der andere reformiert war?
              ich forsche auch in der Pfalz, dort war es üblich, bei verschiedenen Religionszugehörigkeiten der Eltern, die Buben nach dem Vater und die Mädchen nach der Mutter taufen zu lassen. Ganz besonders, wenn ein Teil katholisch war!
              Ich habe mich anfangs immer gewundert, daß manche Paare nur Mädchen, andere nur Buben bekommen haben. Bis mich ein anderer Forscher im Archiv v. Zweibrücken darüber aufgeklärt hat.

              Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
              In Bayern/Franken denke ich, hat es so etwas nicht gegeben. Da war die Pfalz schon liberal!!!!
              Doch auch in Bayern gab es das, denn die Pfalz gehörte früher zu Bayern
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Michael
                Moderator
                • 02.06.2007
                • 4594

                #8
                Christine,
                die Kurpfalz wurde nach dem Tod von Maximilian III. Joseph von Bayern am 30. Dezember 1777 mit Bayern vereinigt. Im Jahr 1803 kamen die rechtsrheinischen Teile durch Reichsdeputationshauptschluß zu Baden.

                Viele Grüße
                Michael

                Kommentar

                • Spargel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.02.2008
                  • 1504

                  #9
                  Hallo Jettchen,

                  hier weitere Angaben zu den reformierten Paten:

                  Heirat 1736 reformiert in Schwetzingen:
                  Andreas Scholl, Conrad Scholls, bürgerl Einwohner und Gerichtsmann zu Dossenheim ehelicher Sohn
                  und Catharina, Balthasar Weißmehls gewesener Küfer allhier (Schwetzingen) hinterlassene Wittwe.

                  Weißmehl stammt aus Dossenheim und Catharina war eine geb. Schmidt aus Schwetzingen.
                  Gruß
                  Joachim
                  Toter Punkt
                  Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                  Kommentar

                  • Jettchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.10.2011
                    • 1763

                    #10
                    Danke Joachim!!
                    Ich bin gerade dabei, alles lesbar zusammen zu schreiben, was ich zu den Pfälzer Ahnen gesammelt habe. Du hast mir dabei ja schon viel geholfen.
                    Die mir aufgefallenen Ungereimtheiten bei "Willersinn" sind leider noch nicht geklärt. Aber wird schon noch werden!
                    Viele Grüße
                    von Jettchen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X