Sterbeurkunde von 1911, nur ganz wenige Worte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] Sterbeurkunde von 1911, nur ganz wenige Worte

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo, könnte mir bitte jemand beim Lesen einiger Worte in angehängter Sterbeurkunde helfen?

    Ganz herzlichen Dank im Voraus!
    wintergruen



    Nr. 374
    Dresden, am 19.April 1911
    Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach auf grund ihres vorgelegten Familienstammbuch anerkannt, die …. …. Meta Gräfe geb. Weiß wohnhaft in Dresden, …. Str. 56 und zeigte an, daß ihre Mutter Friederike Emma Weiß, geborene Röder, Wäscherin (???) im …. 50 Jahre, 8 Monate, 23 Tage, -------------alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Dresden, …. Staße 56, geboren zu Schneeberg am 27.Juli 1860, verheiratet mit dem Tief(?)bauarbeiter Friedrich Wilhelm Weiß, Tochter des Auktionators (?) Carl Gustav Röder, wohnhaft in Stollberg und dessen Ehefrau Sophie Friederike geborene Ludwig, verstorben in Schneeberg (?), zu Dresden, ….str. 56, am zehnten (?) April des Jahres 1911 vormittags um fünft eibnviertel Uhr verstorben sei, ……??

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Meta Gräfe geb. Weiß
    Angehängte Dateien
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo wintergruen,

    Bitte zukünftig
    -den Fragebogen ausfüllen
    -die Anhänge richtig herum drehen
    -das Zeilenschema des Originals beibehalten
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Die gedrehte Version
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Interrogator; 02.04.2015, 17:36.
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29980

        #4
        Hallo wintergrün,

        bitte immer den Fragebogen ausfüllen
        , der liefert uns wertvolle Hinweise!
        Außerdem wäre es schön, wenn die Bilder in der richtigen Ausrichtung angehängt werden und die Zeilenumbrüche in der Textvorgabe eingehalten werden.


        Nr. 374
        Dresden, am 19.April 1911
        Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach auf grund ihres vorgelegten
        Familienstammbuch anerkannt,
        die Arbeiters-Ehefrau
        Helene Meta Gräfe geb. Weiß
        wohnhaft in Dresden, Oppellstraße 56
        und zeigte an, daß ihre Mutter Friederike
        Emma Weiß, geborene Röder, Wäscherin
        im Kadettenhause, 50 Jahre, 8 Monate, 23 Tage,
        -------------alt, evangelisch-lutherischer Religion,
        wohnhaft in Dresden, Oppellstaße 56,
        geboren zu Schneeberg am 27.Juli 1860,
        verheiratet mit dem Tiefbauarbeiter
        Friedrich Wilhelm Weiß,
        Tochter des Auktionators (?) Carl Gustav (dieser Teil fehlt!!!)
        Röder, wohnhaft in Stollberg und
        dessen Ehefrau Sophie Friederike
        geborene Ludwig, verstorben in Schneeberg
        zu Dresden, Oppelstraße 56,
        am neunzehnten April
        des Jahres 1911
        vormittags um sechs einviertel Uhr
        verstorben sei, wovon sie, die Anzeigende,
        aus eigener Wissenschaft Kenntnis
        habe.

        Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
        Helene Meta Gräfe geb. Weiß
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 2086

          #5
          Hallo,

          die Oppelstraße liegt in Freital
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          • wintergruen
            Erfahrener Benutzer
            • 27.01.2013
            • 741

            #6
            Danke für die Hilfe!
            Entschuldigung, den Kopfbogen hatte ich dieses Mal vergessen.

            Frohe Ostern!
            wintergruen

            Kommentar

            • wintergruen
              Erfahrener Benutzer
              • 27.01.2013
              • 741

              #7
              Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
              Hallo,

              die Oppelstraße liegt in Freital
              Hallo Michael,
              ich habe mal gegoogelt. Ich komme mit der Familie Weiß ohnehin nicht weiter und nun soll sie auch noch nicht aus Dresden kommen ...
              Aber: Die Oppellstr. in Dresden heißt heute Rudolf-Leonhardt-Straße
              "Rudolf-Leonhard-Straße


              ehemalige Uniformkragen-Reparaturwerkstatt von Georg Friedrich in der Rudolf-Leonhard-Straße



              Spielplatz auf der alten Schanze



              Straßenschild


              Die Rudolf-Leonhard-Straße führt vom Bischofsplatz durch das Hechtviertel zur Stauffenbergallee.
              Geschichte

              Die Rudolf-Leonhard-Straße erhielt 1859 zunächst den Namen Oppellstraße. Mit der Namensgebung sollten die Verdienste von Hans Ludwig von Oppell (1800-1876) gewürdigt werden. Oppell war von 1831 bis 1853 Polizeidirektor in Dresden. Er hatte in den 1830er Jahren in der heutigen Leipziger Vorstadt Land erworben. Anfang der 1840er Jahre legte er in dem Gebiet ein Wohnviertel an. Im Volksmund wurde es mit "Oppellvorstadt" bezeichnet[1].
              Am 8. Februar 1956 wurde die Straße benannt nach dem Schriftsteller Rudolf Leonhard."

              Kommentar

              Lädt...
              X