Taufbuch-Eintrag von 1867 Adamsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 832

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1867 Adamsdorf


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1867

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Adamsdorf, Kreis Soldin, Pommern

    Link:
    Taufbuch Adamsdorf 1857 Fol. 15 Seite 1
    Taufbuch Adamsdorf 1857 Fol. 15 Seite 2
    3. Eintrag



    Hallo,

    beim anhängenden Auszug aus dem Taufbuch von Adamsdorf von 1867 [auch doppelseitige Einträge werden im Onlineportal des Archivs Stettin als 2 Einzelseiten-Scans angeboten] kann ich leider die Taufzeugen nur teilweise entziffern. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bezüglich dieser offenen Stelle weiterhelfen könnte.

    Hier meine bisherige Transkription:

    1967


    Nr.:
    15 (männlich)


    Taufname des Kindes:
    Ulrich, Arnold
    August


    Tag und Stunde der Geburt in Buchstaben und Zahlen:

    Tag:
    den (?) zwei-
    und zwan-
    zigsten
    22
    Juli

    Stunde:
    drei
    3
    Uhr
    früh


    Ob ehelich oder unehelich:
    ehelich


    Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben:
    Wilhelm
    Ulrich, Ar-
    beitsmann


    Vor- und Zunamen der Mutter:
    Dorothea
    Louise
    geb.
    Pahl


    Wohnort der Eltern:
    Adamsdorf


    Tag der Taufe:
    den 4ten August


    Namen des Predigers, der es getauft:
    Kaehler Kant. .....


    Namen der Taufzeugen:
    1. Jungfrau Mathilde Bartel
    2. ...... Wilhelm Pahl
    3. ...... ....... August Pahl
    4. Zimmergesell ..... Ulrich
    Gruß
    Christian
    Zuletzt geändert von Xtine; 02.04.2015, 10:30. Grund: Links korrigiert
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30395

    #2
    Hallo Christian,

    ich hab Dir mal Deine Links korrigiert da war wieder ein forum.ahnenforschung zuviel.

    Ich lese:

    1867


    Nr.:
    15 (männlich)


    Taufname des Kindes:
    Ulrich, Arnold
    August


    Tag und Stunde der Geburt in Buchstaben und Zahlen:

    Tag:
    den (ja) zwei-
    und zwan-
    zigsten
    22
    Juli

    Stunde:
    drei
    3
    Uhr
    früh


    Ob ehelich oder unehelich:
    ehelich


    Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben:
    Wilhelm
    Ulrich, Ar-
    beitsmann


    Vor- und Zunamen der Mutter:
    Dorothea
    Louise
    geb.
    Pahl


    Wohnort der Eltern:
    Adamsdorf


    Tag der Taufe:
    den 4ten August


    Namen des Predigers, der es getauft:
    Kaehler Kant. d.O.


    Namen der Taufzeugen:
    1. Jungfrau Mathilde Bartel
    2. Verehl. Wilhelm Pahl
    3. -- halbkott. August Pahl
    4. Zimmergesell Ferd. Ulrich
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

      3. -- halbkott. August Pahl
      Ganz unwichtig, aber sicher: --- halbkoss.[äth]
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30395

        #4
        Ja Henry,

        da hast Du Recht, aber mir viel grad nur der Kötter ein (aber kommt ja fast auf's Gleiche raus)
        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 832

          #5
          Hallo Christine und Henry,

          vielen Dank euch beiden. Den Ferd. konnte ich echt gar nicht entziffern - passt aber auch gut, denn der ist auch bei ner anderen Taufe Pate gewesen (nur steht dort keine Standesbezeichnung drin, im Gegensatz zu dieser Taufe hier).

          Gruß
          Christian
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          Lädt...
          X