Heiratsurkunde von 1895 - offene Stellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Heiratsurkunde von 1895 - offene Stellen


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Heiratsurkunde

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1895

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Walsleben

    Link:
    Heiratsurkunde von 1895
    (2 seitiges Dokument, daher als PDF)



    Hallo,

    bei der anhängenden Heiratsurkunde aus Walsleben von 1895 kann ich einige wenige Stellen (3. Zeile bei der Braut, Stand des Zeugen unter 3., Beruf des Zeugen unter 4.) nicht lesen bezw. bin mir nich sicher, ob ich diese korrekt gelesen habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bezüglich dieser offene Stelle weiterhelfen könnte.

    Hier meine bisherige Transkription:

    Heiratsurkunde

    Nr. 2


    Walsleben am zweiundzwanzigsten
    März tausend achthunder fünfundneunzig


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck
    der Eheschließung:

    1. der Inspektor Heinrich Karl (?) Gustav Manske
    der Persönlichkeit nach durch den Zeugen zu meiner
    --------------------------------------- anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den vierundzwan-
    zigsten August des Jahres tausend achthundert
    sechsundfünfnzig zu Ottendorf,
    Kreis Naugard, wohnhaft zu Benz
    im Kreis Cammin,
    Sohn des Arbeiters Karl Friedrich Ernst Manske
    und dessen zu Wilhelmsfelde verstorbenen Ehefrau
    Wilhelmine, geborene Busshardt

    2. die Mathilde Ernstine Luise Kasten
    /: ohne besonderes Gewerbe :/
    der Persönlichkeit nach ebenfalls durch den nach ......
    bekannten
    Zeugen zu meiner ----- anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den siebzehnten
    Dezember des Jahres tausend achthundert
    neunundfünfzig zu Benz im
    Kreis Cammin, wohnhaft zu Benz im
    Kreis Cammin,
    Tochter des zu Benz im Kreis Cammin verstorbenen
    Eigenthümer Wilhelm Kasten und dessen
    daselbst verstorbenerEhefrau Wilhelmine,
    gebohrene Ehlke, wohnhaft
    zu ------------------------------------

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Viertelbauer (?) Hermann Knüppel
    ----------------------------------------
    der Persönlichkeit nach ----------------
    -------------------------------- bekannt,
    neunundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Walsleben
    ----------------------------------------

    4. der Schneidermeister Emil Wolfgram
    ----------------------------------------
    der Persönlichkeit nach ----------------
    -------------------------------- bekannt,
    dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Langkafel (?)

    In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an
    die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage:
    ob sie erklären, daß sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
    hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
    Kraft de Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre



    Vorgelesen, genehnigt und unterschrieben
    Heinrich Manske Mathilde Manske geborene Kast.
    Hermann Knüppel Emil Wolfgram


    Der Standesbeamte
    Marquardt


    Daß vorstehender Auszug mit dem Heirat-Haupt-Register des Standesamtes zu
    Walsleben, Kreis Naugard gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt

    Walsleben, am 1ten März 1936


    Der Standesbeamte
    In Vertretung Marquardt


    Vermerk am Rand:
    Gebühr = 0,60
    Nr. 165
    Gruß
    Christian
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 01.04.2015, 23:13. Grund: Link repariert
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • 52georg
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2014
    • 1096

    #2
    Hallo Christian,

    ich ergänze:


    1. der Inspektor Heinrich Karl Gustav Manske
    der Persönlichkeit nach durch den Zeugen zu vier
    --------------------------------------- anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den vierundzwan-
    zigsten August des Jahres tausend achthundert
    sechsundfünfzig zu Ottendorf,
    Kreis Naugard, wohnhaft zu Benz
    im Kreise Cammin,
    Sohn des Arbeiters Karl Friedrich Ernst Manske
    und dessen zu Wilhelmsfelde verstorbenen Ehefrau
    Wilhelmine, geborene Busshardt wohnhaft
    zu Voigtshagen Kreis Naugard

    2. die Mathilde Ernstine Luise Kasten
    /: ohne besonderes Gewerbe :/
    der Persönlichkeit nach ebenfalls durch den von ?
    bekannten
    Zeugen zu vier ----- anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den siebzehnten
    Dezember des Jahres tausend achthundert
    neunundfünfzig zu Benz im
    Kreis Cammin, wohnhaft zu Benz im
    Kreis Cammin,
    Tochter des zu Benz im Kreis Cammin verstorbenen
    Eigenthümer Wilhelm Kasten und dessen
    daselbst verstorbener Ehefrau Wilhelmine,
    gebohrene Ehlke, wohnhaft
    zu ------------------------------------

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Viertelbauer Hermann Knüppel
    ----------------------------------------
    der Persönlichkeit nach ----------------
    -------------------------------- bekannt,
    neunundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Walsleben
    ----------------------------------------

    4. der Schmiedemeister Emil Wolfgram
    ----------------------------------------
    der Persönlichkeit nach ----------------
    -------------------------------- bekannt,
    dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Langkafel

    In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an
    die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage:
    ob sie erklären, daß sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
    hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
    Kraft de Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre



    Vorgelesen, genehnigt und unterschrieben
    Heinrich Manske Mathilde Manske geborene Kast.
    Hermann Knüppel Emil Wolfgram


    Der Standesbeamte
    Marquardt


    Daß vorstehender Auszug mit dem Heirat-Haupt-Register des Standesamtes zu
    Walsleben, Kreis Naugard gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt

    Walsleben, am 1ten März 1936


    Der Standesbeamte
    In Vertretung Marquardt


    Vermerk am Rand:
    Gebühr = 0,60
    Nr. 165
    Beste Grüße
    Georg

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29930

      #3
      Hallo,

      kleine Ergänzung:

      2. die Mathilde Ernstine Luise Kasten
      /: ohne besonderes Gewerbe :/
      der Persönlichkeit nach ebenfalls durch den von Person
      bekannten
      Zeugen zu vier ----- anerkannt,
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 828

        #4
        Hallo Georg,

        vielen Dank für deine Hilfe. Da muss ich ja beim Bräutigam am End irgendwie 1/2 Zeilen komplett übergangen haben. Da hat mich wohl irgendwas kurz unterbrochen ...

        Und Dank an Christine für die Ergänzung.

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        Lädt...
        X