Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1908
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien, XIX. Bezirk
Namen um die es sich handeln sollte: Karl Bednar und Anna Münzer
Jahr, aus dem der Text stammt: 1908
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien, XIX. Bezirk
Namen um die es sich handeln sollte: Karl Bednar und Anna Münzer
Ich bitte wieder um eine kleine Mithilfe ....
Spalte 1 [Ordnungszahl]: 18
Spalte 2 [Kopulan]:
Spalte 3 [Zeit der Eheschließung]: 17. Februar 1908
Spalte 4 [Bräutigam]: Bednar Karl, Tischlergehilfe, geb. 8. Februar 1884 zu Meltsch Bez. Troppau in Schlesien und zuständig, ehel. Sohn des Josef Bednar, Inwohner und der Theresia geb. Montag, beide katholisch
Spalte 5 - 10 [Daten zum Bräutigam]: Döbling XIX. ...., 15.; 24 [Jahre]
Spalte 11 [Braut]: Münzker Anna, Hilfsarbeiterin, geb. 17. August 1886 zu Adelsdorf Bez. Freiwaldau in Schlesien, zuständig nach Wien, ehel Tochter des Johann Münzker, ... un der Karolina geb. Gottwald, beide katholisch
Spalte 12 - 17 [Daten zur Braut]: Döbling XIX., .... 15., 21 [Jahre]; Gestorben 24.9.1962 in Bregenz St. Amt 285/62, 1483/62
Spalte 18 [Trauzeugen]: Johann Rocsak, Schumacher, 19., Friedlgasse №11; Franz Münzker, Maurer, XIX. Bezirk, Rodlergasse №8
Spalte 19 [Anmerkungen]: Verkündet: 9. und 16. Februar 1908; Heiratsdokumente: .... .... wird geschieden l. Ger-Feldkirch Abt. T. v. 1.3.1930/Z.G 606/19/17
Vielen Dank im Voraus!
Kommentar