Taufbuch-Eintrag von 1897

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1897


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1897

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    (Nieder-)Grund, Gemeinde Warnsdorf, Bezirk Rumburg, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Laura Theresia Novak

    Link:

    (Scan 45/Fol. 41, erster Eintrag)


    Hallo,

    bei oben verlinktem Eintrag kann ich fast alles wunderbar lesen. Allerdings bin ich mir bei 2-3 Kleinigkeiten nicht ganz sicher (fett hervorgehoben). Über Hilfe zu diesen Punkten würde ich mich daher sehr freuen.

    Hier meine Transkription:


    Jahr, Monat und Tag der Geburt:
    29.09.1897 3/4 4 Uhr Nachmit.
    Jahr, Monat und Tag der Taufe:
    03.10.1897

    Eltern getraut am 27.06.1896

    Name des Taufenden:
    Heinrich Röttig, Kaplan getraut

    Name des Täuflings:
    Laura Theresia (getauft in Grund)

    Religion, Geschlecht, Familienstand der Eltern/Mutter:
    katholisch, weiblich, ehelich

    Ort, Haus-Nro., Bezirksgricht, Bezirkshauptmannschaft:
    Niedergrund Nr. 236

    Hebamme (Vor- und Zuname, Wohnort, geprüft oder ungeprüft):
    Rosa Wenzel aus Niedergrund

    Vater:
    Novák Josef, Kutscher in Nie-
    dergrund Nr. 8, Zust. nach Luzăn,
    ehel. Sohn des Josef Novák, Taglöh-
    ners in Lužan Nr. 30, und der
    Franziska, Tochter des Wenzel
    Gloze (?), Weber aus Liháň Nr. 9,
    H..t Jičín


    geb. 17.03.1870

    Mutter:
    Theresia Franciska,
    ehel. Tochter des Josef
    Jantsch, Webers in Nie-
    dergrund 236, und der
    Theresia, Tochter des Josef
    Schoberm Webers in St.
    Georgenthal Nr. 147
    H..t Rumburg

    geb. 22.06.1869

    Paten und Zeugen:
    Lev.
    Laura Brass, Färbermeisters (?) Ehefrau in Niedergrund 27
    Test.
    Theresia Ulbricht, Fabriksarbeiterin in St. Georgenthal Nr. 27
    Franz Jantsch, Fabriksarbeiter in Niedergrund Nr. 236


    laut Taufmatrik Niedergrund tom. 17. Fol. 29

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29960

    #2
    Hallo Christian,

    ich lese:

    Jahr, Monat und Tag der Geburt:
    29.09.1897 3/4 4 Uhr Nachmit.
    Jahr, Monat und Tag der Taufe:
    03.10.1897

    Eltern getraut am 27.06.1896

    Name des Taufenden:
    Heinrich Röttig, Kaplan im Grund

    Name des Täuflings:
    Laura Theresia (getauft in Grund)

    Religion, Geschlecht, Familienstand der Eltern/Mutter:
    katholisch, weiblich, ehelich

    Ort, Haus-Nro., Bezirksgricht, Bezirkshauptmannschaft:
    Niedergrund Nr. 236

    Hebamme (Vor- und Zuname, Wohnort, geprüft oder ungeprüft):
    Rosa Wenzel aus Niedergrund

    Vater:
    Novák Josef, Kutscher in Nie-
    dergrund Nr. 8, Zust. nach Luzăn,
    ehel. Sohn des Josef Novák, Taglöh-
    ners in Lužan Nr. 30, und der
    Franziska, Tochter des Wenzel
    Gloze, Webers aus Lháň Nr. 9,
    Bzgt Jičín


    geb. 17.03.1870

    Mutter:
    Theresia Franciska,
    ehel. Tochter des Josef
    Jantsch, Webers in Nie-
    dergrund 236, und der
    Theresia, Tochter des Josef
    Schober Webers in Sct.
    Georgenthal Nr. 147
    Bzgt Rumburg

    geb. 22.06.1869

    Paten und Zeugen:
    Lev.
    Laura Brass, Farbermeisters-ehefrau in Niedergrund 27
    Test.
    Theresia Ulbricht, Fabriksarbeiterin in Sct. Georgenthal Nr. 27
    Franz Jantsch, Fabriksarbeiter in Niedergrund Nr. 236


    laut Taufmatrik Niedergrund tom. 17. Fol. 29
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 830

      #3
      Hallo Christine,

      auch hier vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, wofür Bzgt. steht. Das sonst verwendete "Herrschaft", "Bezirk" o. ä. passt da ja alles nicht.

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29960

        #4
        Hallo Christian,

        ja, das Bzgt kam mir auch komisch vor. Ich hab es mir daher nochmal angesehen.

        Im 3. Eintrag ist ein Chalupner, eindeutig der gleiche Buchstabe.
        Es heißt also Bzpt. Ich denke es steht für Bezirkhauptmannschaft
        Manchmal auch Bzhpt. abgekürzt, wie z.B. auch im 3. Eintrag.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 830

          #5
          Hallo Christine,

          vielen Dank für deine "Nachlese" und das "richtige Näschen". So macht die Abkürzung natürlich Sinn.

          Gruß
          Christian
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29960

            #6
            Zitat von baerlinerbaer Beitrag anzeigen
            das "richtige Näschen".
            Ja ja, schon Miraculix war von Kleopatras Nase entzückt
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X