Trauungsbuch-Eintrag von 1814 - Zusatzvermerk, Herkunft der Zeugen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Trauungsbuch-Eintrag von 1814 - Zusatzvermerk, Herkunft der Zeugen


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Trauungsbuch

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1814

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Innozenzidorf, Stadt Georgenthal, Gemeinde Warnsdorf, Bezirk Rumburk, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Laurenz Görner und Veronika Eiselt

    Link:

    (Scan 8, rechte Seite/Fol. 13, 2. Eintrag)


    Hallo,

    oben verlinkt habe ich einen Trauungseintrag. Die meisten Angaben (zu den Eheleuten, den Paten etc.) kann ich selbst lesen. Allerdings bin ich beim Ort des 2. Zeugen nicht allzusicher. Desweiteren wurden oberhalb des Bräutigams und unterhalb der beiden Brautleute jeweils etwas mit (vermutlich) Bleistift ergänzt, was recht schwer zu entziffern. Ich würde mich daher über jede Hilfe bei der Entzifferung dieser Vermerke freuen. Das einzig, was mir bislang über das Ehepaar bekannt ist, ist mindestens ein uneheliches / voreheliches Kind (über dessen Taufeintrag ich überhaupt erst dazu gekommen bin, den Traueintrag der Eltern zu finden).

    Was mich noch etwas irritiert, ist die Angabe zu Ort. Kann mir jemand sagen, was in dem Fall das "nach" vor dem Ort (in dem das Ehepaar später auch lebte und wo der vorehelich Sohn auch zur Welt kam) bedeutet? Bedeutet dass, dass die Trauung zuständigskeitshalb eigentlich eher Tollenstein zuzuorden ist, als Innozenzidorf (wo der Bräutigam her kam)?

    Hier meine bisherige Transkription:

    den 22ten Mai 1814
    44 (nach Tolstein ?)

    Ego, Theophilio Adler, Curatus, copulari


    Bräutigam:
    ----------

    Invalien (?) Carposel (?)

    Laurenz Görner, Hausmann,
    des Leopold Görner und
    der Barbabara geb. Hocke,
    Häuslers, Sohn von hier Nr. 9

    katholisch, 31 (geb. 16.07.1783), ledig


    Braut:
    ------

    Veronika Eiselt, des Chri-
    stian Eiselt und der Veroni-
    ka, Georg, Thomas, Hausmanns,
    Tochter aus Tolstein

    katholisch, 26 Jahre (geb. 15.06.1787), ledig


    Zeugen:
    -------

    Joseph Hocke, Weber, aus Tollenstein Nr. 27
    Michael Staake, Inmann, aus Innozenzidörfl (?) Mr. 4


    Indivikane (?) = .......bewilligung ........
    Mergthal (?) Nr. 13 (?) ... 1819 (?) ................
    .............

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10823

    #2
    Guten Morgen.
    Nur ein Versuch!
    Ich meine zu lesen:

    Bräutigam:
    ----------

    Invaliden (?) Corporal (?)

    Lorenz Görner, Hausmann, ...

    Invaliden ... ? = Commandobewilligung ? ...?
    Mergthal (?) Nr. 13 (?) ... 1819 (?) ................ ?
    ............. ?
    Könnte es eher heissen:

    Meldezettel v. 13. Dbr. ( Dezember ? ) 1813 ?

    Da schaut bestimmt noch jemand drüber.

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 14.03.2015, 09:29.

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Christian,

      ich lese da:

      44 nach Tolstein

      Invaliden Corporal

      Ego Theophilus Adler Curatus copulavi

      Wentzel Starke aus Innozenzendärfel (Innozenzidorf) / Inman N. 4

      Invalidenkasse = Commandobewilligung vermög
      Meldzettel v. 13. Dbr. 1813 verk(ündet) 5 u. 6 So(nntag) nach ..?...
      Fest Himmelfahrt
      Zuletzt geändert von Gaby; 14.03.2015, 20:02.
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 828

        #4
        Hallo Maria und Gaby,

        vielen Dank euch beiden. Da sind wir ja schon ein ganzes Stück weiter.

        Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet der obere Vermerk soviel wie "körperlicher Invalide" und der untere ist dann wohl eine Ergänzung, wo und wann die Invalidität festgestellt und festgehalten (verzeichnet) wurde. Oder interpretiere ich das falsch?

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 828

          #5
          Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
          Lorenz Görner, Hausmann, ...
          Der Name muss auf jeden Fall "Laurenz" heißen. Denn so heißt er auch in etlichen anderen Sterbe- und Taufbuch-Einträgen. Ist vielleicht hier etwas unglücklich zusammengezwängt geschrieben od. so ähnl. ...
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10823

            #6
            Hallo.
            Ich habe die meisten deiner Einträge gelesen und du hast vollkommen recht.
            LG Marina

            Kommentar

            Lädt...
            X