Bitte um Hilfe - Heirat 1715 in Ruben bei Werben/ Spreewald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 961

    [gelöst] Bitte um Hilfe - Heirat 1715 in Ruben bei Werben/ Spreewald

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Werben Band II 1710 - 1748
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Werben/ Spreewald
    Namen um die es sich handeln sollte: Lutoschka,


    Liebe Helfer,
    nachdem ihr schon einmal Daten aus dem KB Werben für mich entziffert habt bitte ich Euch noch ein paar mal, mir bei der Entzifferung einiger Daten zu helfen:

    1715 (steht nur am Anfang der Jahreseinträge der Hochzeiten)
    Dom.: XIX ....Trin(itates) den 30. ??
    Hans R..... des Hans Rufo? ...
    .... ? Sohn und
    Anna George Lutoschka ehl. Tochter.

    Ich kann leider immer nur Fragmente dieser Schrift entziffern.

    Gruß Michel
    Zuletzt geändert von U Michel; 11.03.2015, 11:10.
    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29896

    #2
    Hallo Michel,

    ich lese:

    1715 (steht nur am Anfang der Jahreseinträge der Hochzeiten)
    Dom.: XIX post Trin(itatis) den 30. 8br. (October)
    Hans Xafer Sel. Hans Xafer ehl.
    hinterl.
    Sohn cum (mit)
    Anna George Lutosche ehl. Tochter.


    Eigentlich kenne ich den Xaver nur mit v

    1715 war Trinitatis am 16.6. - der 19. Sonntag nach Trinitatis folglich der 27.10.(greg. - nach jul. Kalender wäre dies der 19.10.)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • U Michel
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2014
      • 961

      #3
      Hallo Ytine,
      vielen Dank für die Richtigstellungen und Ergänzungen!
      Sag mal, was bedeutet eigentlich genau :
      Dom.: XIX post Trin(itatis) den 30. 8br. (October) ?

      Soweit ich weiß, wurde zu der Zeit in Brandenburg wohl der julianische Kalender verwendet. Oder war das damals unterschiedlich?
      Wenn ich richtig verstehe, kann das sowohl der 27.10. oder der 19.10.1715 (gregorianische Zeit) sein?
      Was bedeutet denn dann die Zahl 30
      nach Trinitatis und Sel.?

      Gruß Michel


      Zuletzt geändert von U Michel; 10.03.2015, 20:36.
      Freundliche Grüße aus Böhmen von
      Michel

      (Suche alles zum :
      FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
      FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
      FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
      FN Balzke aus der Niederlausitz

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29896

        #4
        Hallo Michel,

        Dominica(=Sonntag): (der) XIX(=19.) post(nach) Trin(itatis)(=ein Kirchen-Sonntag, siehe Wikipedia) den 30. 8br.(=October) (= 30.10.1715)

        Einzig das angegebene Datum 30.10. passt nicht zu meinen Kalenderberechnungen (mit diversen Rechnern, die alle obiges Ergebnis liefern)
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29896

          #5
          Nach diesem Kalender wäre es der XX. Sonntag, nicht der XIX, vielleicht hat er sich verschrieben.

          P.S. Sel. = seelig = verstorben
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • U Michel
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2014
            • 961

            #6
            Liebe Xtine,
            ja, dieser Pfarrer hat sich schon mehrfach verschrieben im KB, das habe ich oft gelesen.
            Ich nehme aber an, dass Dein Datum stimmt. Vielleicht war er ja von den Feierlichkeiten der Hochzeit beim Eintrag noch vom Wein beseelt..... .
            Danke für die aufschlussreichen Daten!!!

            Grüße aus Böhmen von Michel
            Zuletzt geändert von U Michel; 10.03.2015, 20:40.
            Freundliche Grüße aus Böhmen von
            Michel

            (Suche alles zum :
            FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
            FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
            FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
            FN Balzke aus der Niederlausitz

            Kommentar

            Lädt...
            X