Taufe 1858 - bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1567

    [gelöst] Taufe 1858 - bitte um Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Original
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1858
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Brunnenthal
    Namen um die es sich handeln sollte: Hell


    Liebe Forscher!

    Ich bitte um Lesehilfe:


    Taufe Johann Hell 20.11.1858 in Brunnenthal
    http://www.matricula.data.icar-us.eu/php/view2.php?ar_id=3670&be_id=2050&ve_id=576688&count =163
    B18GGGG02-01_00164

    den 20. November 9 Uhr abends, get den 21. Nov. von Ant. Drausch? Pfr.

    Hub 2

    Täufling: Johann …

    Vater: transferatu? Was bedeutet das?

    Mutter: A. Maria Hell, unehel. Tochter von Anna Hell ledigen Inwohnerstochter zu …………………………………. ledige Inwohnerin

    Taufpatin: Maria Kinzl ledige Dienstmagd von Wallensham

    Hebamme Anna Baumgartner

    Not. … … unehel. Geburt wurde … … angezeigt


    Vielen Dank für die Unterstützung! Liebe Grüße Mimi
    Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 08.03.2015, 20:10.
    Liebe Grüße Mimi
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    den 20. November 9 Uhr abends, get(auft) den 21. Nov. von Ant. Frauscher Pfr.

    Hub 2

    Täufling: Johann Cy(prian?)

    Vater: transferatur Was bedeutet das?
    Die genaue Übersetzung müsste dir ein Lateiner erklären.
    Ich würde sagen: Er hat sich woanders hintransferiert (er ist abgehauen)

    Mutter: A. Maria Hell, unehel. Tochter der Anna Hell ledigen Inwohnerstochter derzeit vereh(elichte) Schusterbauer, ledige Inwohnerin

    Taufpatin: Maria Kinzl ledige Dienstmagd von Wallensham

    Hebamme Anna Baumgartner

    Not(a) Diese unehel(iche) Geburt wurde der Personalinstanz angezeigt
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • mariechen_im_garten
      Erfahrener Benutzer
      • 23.11.2014
      • 1567

      #3
      Vielen herzlichen Dank!

      Darf ich die Lateiner noch fragen - wegen des "transferatu"?

      Und welche Institution könnte mit Personalinstanz gemeint sein?

      Danke, liebe Grüße, Mimi
      Liebe Grüße Mimi

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        transferatur - er/sie/es werde übertragen (kann m.E. auch bedeuten, dass der Name nachgetragen werden soll)

        Personalinstanz lässt sich googlen. Die Ergebnisse sprechen für: zuständige Justizbehörde; z.B.:
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • mariechen_im_garten
          Erfahrener Benutzer
          • 23.11.2014
          • 1567

          #5
          Danke, henry, für den Link und die Erklärung.

          Dies war der Originaleintrag, im Duplikat steht beim Vater gar nichts, wurde also nichts nachgetragen, naja, schade.

          Vielleicht gibt es noch eine Meinung zum geheimnisvollen "transferatu"?
          Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 08.03.2015, 20:11.
          Liebe Grüße Mimi

          Kommentar

          • mariechen_im_garten
            Erfahrener Benutzer
            • 23.11.2014
            • 1567

            #6
            Angaben über die Mutter und Großmutter

            Liebe Forscher!

            Darf ich zu diesem Beitrag noch eine Frage anhängen: Ich bin nicht sicher, was mit der Angabe über die Mutter und Großmutter des Täuflings gemeint ist:

            Taufe Johann Hell 20.11.1858 in Brunnenthal

            Vater: -
            Mutter: Anna Maria Hell, uneheliche Tochter von Anna Hell ledigen Inwohnerstochter derzeit vereht. (verehelichte) Schusterbauer


            Die Mutter heißt Anna Maria und ist ledig (also unverheiratet).

            Deren Mutter heißt Anna und war auch einmal ledig (bei der Geburt ihrer Tochter?) und ist jetzt eine verehelichte Schusterbauer.


            Sehe ich das so richtig?
            Liebe Grüße Mimi

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Ja, es kann m.E. nicht anders sein.

              Denn das "derzeit verehelichte Schusterbauer" kann sich ja nur auf die Großmutter Anna beziehen (weil es, wenn man es auf die Kindsmutter bezöge, das Kind den Schusterbauer zum Vater hätte). Also bezieht sich das am Ende stehende "ledige Inwohnerin" auf die Kindsmutter Anna Maria.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • mariechen_im_garten
                Erfahrener Benutzer
                • 23.11.2014
                • 1567

                #8
                Danke sehr!
                Liebe Grüße Mimi

                Kommentar

                Lädt...
                X