1. Trauung des Paul Schlarhaufer mit Maria Jungwirth 4.2.1823 in Salnau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1567

    [gelöst] 1. Trauung des Paul Schlarhaufer mit Maria Jungwirth 4.2.1823 in Salnau

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Salnau Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Reiter Schlarhaufer


    Liebe Profis! Ich bitte um Lesehilfe:

    1. Trauung des Paul Schlarhaufer mit Maria Jungwirth 4.2.1823 in Salnau
    http://digi.ceskearchivy.cz/de/8902/16
    am 4. Februar
    Hirschberg Nro 20
    Paul Schlarhaufer Häusler in Hirschberg Sohn des Michael Schlarhaufer Holzhauer in Hirschberg Nro 20 und der Katharina geb. Pendelin? von Glängenbaum? Nro – in Bayern
    21 Jahre
    Anmerkung: Jakob Reitter Vormund des Bräutigams
    geb. 21.6.1802 in Hirschberg T.5.p.27

    Maria uneheliche Tochter der Elisabeth Jungwirthin von Neuofen Nro 43
    geb 12/2/1798 in Neuofen T.5.p.10
    + 12/3/1842 (?) T.6.p.63
    23 Jahre
    Anmerkung: Johann Fechter xxx Vormund der Braut

    Mathias Pendelin
    Franz
    beide Holzhauer in Hirschberg

    Johann Reischl Kaplan
    ohne (Dispens)

    Der Bräutigam verwitwet und am 10/3/1842 die 2. Ehe mit der Katharina Reiter geschlossen
    (richtig ist 10/5/1842)



    Wer hat eine Idee zum Ortsnamen?


    Danke für eure tolle Hilfe. Liebe Grüße Mimi
    Liebe Grüße Mimi
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29948

    #2
    Hallo Mimi,

    ich lese:

    am 4. Februar
    Hirschberg Nro 20

    Paul Schlarhaufer
    Häusler in Hirschberg
    Sohn des Michael
    Schlarhaufer Holzhauer
    in Hirschberg Nro 20
    und der Katharina
    geb. Pendelin von
    Glängenbaum(....brunn???)
    Nro –
    in Bayern


    21 Jahre
    Anmerkung: Jakob Reitter Vormund des Bräutigams
    geb. 21.6.1802 in Hirschberg T.5.p.27

    Maria Tochter uneheliche
    Tochter der Elisabeth
    Jungwirthin von Neuofen
    Nro 43


    geb 12/2/1798 in Neuofen T.5.p.10
    + 12/3/1842 (?) T.6.p.63
    23 Jahre
    Anmerkung: Johann Fechter xxx Vormund der Braut

    Mathias Pendelin
    Franz Stiny(?)
    beide Holzhauer in Hirschberg

    Johann Reischl Kaplan
    ohne (Dispens)

    Der Bräutigam verwitwet und am 10/3/1842 die 2. Ehe mit der Katharina Reiter geschlossen
    (richtig ist 10/5/1842)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo,

      vielleicht Glüngenbaum

      Kommentar

      • mariechen_im_garten
        Erfahrener Benutzer
        • 23.11.2014
        • 1567

        #4
        Vielen Dank! Den Ort suche ich noch - habe im Internet einen Hinweis auf "vielleicht Klingenbaum" gefunden - aber finde auch diesen Ort nicht.
        Liebe Grüße Mimi

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29948

          #5
          Hallo Mimi,

          und wenn es doch auf -brunn endet?

          Es gibt Nähe Spiegelau den Ort Klingenbrunn http://v.bayern.de/5CJsD
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • mariechen_im_garten
            Erfahrener Benutzer
            • 23.11.2014
            • 1567

            #6
            Hallo Christine! Ja, ich habs noch einmal angeschaut, es könnte auf jeden Fall auch Klingenbrunn heißen, und die Herkunft aus Spiegelau klingt einleuchtend.
            Ich hab gegoogelt: 1909 wurde Klingenbrunn Expositur, 1921 Pfarrei. 1834 entstand die Gemeinde Klingenbrunn, zu der damals auch Spiegelau gehörte (heute ist es umgekehrt).Spiegelau, das zunächst Ortsteil von Oberkreuzberg und dann von Klingenbrunn war, wurde allmählich größer als die älteren und zunächst auch größeren Orte der Umgebung. Würde das bedeuten, dass die Klingenbrunn zur Pfarre Oberkreuzberg gehörte? Gibt es eine Abfragemöglichkeit wie in genteam auch für bayrische Orte? Liebe Grüße Mimi
            Liebe Grüße Mimi

            Kommentar

            • mariechen_im_garten
              Erfahrener Benutzer
              • 23.11.2014
              • 1567

              #7
              Hallo Christine und andere Forscher! Noch eine Ergänzung: Beim Googeln von Raschkowald (Herkunft eines Taufpaten von Paul Schlarhaufl) kam ich auf eine Myheritage-Seite über Mathias Pendelin: http://www.myheritage.de/names/mathias_pendelin. Dort steht Schlüngenbrunn??? Was meinst du zu diesen Daten und wie kann ich an die fehlenden kommen?
              Liebe Grüße Mimi

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29948

                #8
                Hallo Mimi,

                hier findest Du ein Pfarrbuchverzeichnis von Passau
                Die Bücher sind bei Matricula online.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • mariechen_im_garten
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.11.2014
                  • 1567

                  #9
                  Hallo Christine! Ich habs gefunden:
                  KLINGENBRUNN


                  früher siehe Pfarrei Oberkreuzberg

                  Ich schreib den Eintrag von oben noch mal hier dazu:

                  Hallo Christine und andere Forscher! Noch eine Ergänzung: Beim Googeln von Raschkowald (Herkunft eines Taufpaten von Paul Schlarhaufl) kam ich auf eine Myheritage-Seite über Mathias Pendelin: http://www.myheritage.de/names/mathias_pendelin. Dort steht Schlüngenbrunn??? Was meinst du zu diesen Daten und wie kann ich an die fehlenden kommen?
                  Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 04.03.2015, 22:49.
                  Liebe Grüße Mimi

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29948

                    #10
                    Ich denke, Klimlek hat es schon richtig erkannt, hier steht Glüngen- am Wortanfang.

                    Sprich mal Klingen laut aus und "vernuschle" es dann etwas, so kann man schon auf Glüngen kommen

                    Einen Ort Schlüngenbrunn kann ich in Bayern nirgends finden, auch hier ist der Wortanfang zu Klingenbrunn sehr ähnlich.

                    Ich würde einfach mal in die KB von Oberkreuzberg schauen.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • mariechen_im_garten
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.11.2014
                      • 1567

                      #11
                      Hallo Christine! Danke, ich werde dort nachschauen, habs gefunden, war früher Pfarre Oberkreuzberg.

                      Hab schon öfter im Forum über Myheritage gelesen, wie könnte ich an die Daten zu Mathias Pendelin kommen?
                      Liebe Grüße Mimi

                      Kommentar

                      • Klimlek
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.01.2014
                        • 2291

                        #12
                        Hallo Mimi,

                        und schau mal hier (Pendele)

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29948

                          #13
                          Hallo Mimi,

                          ich hab mir mal die KB von Oberkreuzberg durchgesehen und ich denke ich habe sie gefunden. Ich habe mir hierzu auch nochmal den obigen Eintrag angesehn und bin zu dem Schluß gekommen, daß ich doch falsch gelesen habe. Der Name muß Friedelin bzw. Friedlin heißen! Der Name Pendel/Pendl/Bendel ... kommt auch in keinster Weise in den Indizes vor.

                          Und hier müsste die Geburt sein, gleich der erste Eintrag.

                          Einzig der Ort ist nicht Klingenbrunn
                          Zuletzt geändert von Xtine; 04.03.2015, 23:33. Grund: bin falsch gelegen
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • mariechen_im_garten
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.11.2014
                            • 1567

                            #14
                            Danke, Christine, für deine Suche! Ich habe inzwischen auch etwas gefunden: eine Seite über SCHLORHAUFER im Internet: http://pkinde.tripod.com/schlorhaufer.htm
                            Da steht schon wieder Pendelin, könnte aber auch falsch gelesen worden sein. Das muss ich mir noch einmal genau anschauen.
                            Der Trauzeuge oben heißt aber auch Pendelin (ist das -in nicht eigentlich die weibliche Form?)

                            Beim Eintrag in Matricula steht Katharina des Martin, oben heißt es aber Mathias.

                            Liebe Grüße Mimi
                            Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 04.03.2015, 23:13.
                            Liebe Grüße Mimi

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29948

                              #15
                              Hallo Mimi,

                              hach es ist schwierig.

                              Weiter unten kommt ein eindeutiger Philip, demnach fängt der Name doch mit P an
                              Die einzigen beiden Taugen im fraglichen Zeitraum in Klingenbrunn haben den Nachnamen Friedrich. Friedel wäre da zwar eine bayr. Abkürzung für, aber beim Nachnamen eher unwahrscheinlich.

                              In Klingenbrunn hätte ich jetzt doch noch eine Taufe gefunden, die zumindest den Nachnamen bestätigen könnte. Auf Seite/Bild 64 die 3. und Bild 53 die 3. dort ist der Nachname Pentele/Penterle allerdings beides Jungs.

                              Der Trauzeuge muß auch nicht unbedingt der Vater gewesen sein, es kann auch ein anderer männlicher Verwandter gewesen sein.
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X