Bitte um Transkription - Hypothekenschein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ConniS1999
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2013
    • 147

    [gelöst] Bitte um Transkription - Hypothekenschein

    Quelle bzw. Art des Textes: Hypothekenschein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1821
    Namen um die es sich handeln sollte: Tebrügge


    Hallo Ihr Lieben,

    darf ich noch einmal um Eure Hilfe bei der Übersetzung bitten?
    Es handelt sich um einen Hypothekenschein, der überwiegend schon transkribiert worden ist. Allerdings fehlt an einigen Stellen die Übersetzung, die ich mit Fragezeichen gefüllt habe.


    Seite 1:

    Das Gut Klein Stapel (alles lesbar bis) von dem Zeller Johann Große Stapel angekauft und den Kaufpreis bezahlt, woher ??????? für dieselbe (wieder lesbar)
    Es folgen weitere, nicht vollständige Zeilen ab Nr. 38:
    Der Blutzehnte bestehend in dem 10.ten ????? und des 2.ten Jahr ein Kalb, dann jährlich ein junges Schwein, ein Huhn, eine Gans, wenn der ?????? welche hat, eine Handvoll Flachs oder Hanf und der Zehnte ????? an dasselbe Kloster.

    Zeile 48:
    Auf diesen ??????? und Blutzehnten ist für die Lehnsherrlichen Rechte der Fürsten Salm-Salm und Salm Nurburg der Allodifikations-Zins ad Mandatum dD 20. Mär 1829 Sub ??????

    Zeile 58:
    Rubrica III Versicherte Schulden und andere ???????? Verbindlichkeiten

    Zeile 61:
    Dießauf vorstehender Immobilie respec ???????? nichts weiter eingetragen, wird ??????? recognitionis für die Besitzer hiermit attestiert.

    Die entsprechenden Teile des Dokumentes habe ich als Anlage beigefügt.
    Ich würde mich freuen, wenn ich mit Eurer Hilfe weiterkommen würde und sage schon einmal herzlichen Dank.


    Liebe Grüße Conni
    Angehängte Dateien
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    woher titulus possessionis

    Gruß KK

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Fohlen und das 3.te Jahr ein Kalb, dann jährlich ein junges Schwein, ein Huhn, eine Gans, wenn der Besitzer welche hat, eine Handvoll Flachs oder Hanf und der Zehnte Bienenschwarm an dasselbe Kloster.

      Gruß KK

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Auf diesen Sack- und Blutzehnten ist für die Lehnsherrlichen Rechte der Fürsten Salm-Salm und Salm Nurburg der Allodifikations-Zins ad Mandatum dD 20. Mär 1829 subingerechnet. (= darunter eingerschlossen)

        Gruß KK

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          RealVerbindlichkeiten

          Gruß KK

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Daß auf vorstehender Immobilie respec dessen Anteile nichts weiter eingetragen, wird in vim recognitionis für die Besitzer hiermit attestiert.

            Gruß KK

            Kommentar

            • ConniS1999
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2013
              • 147

              #7
              Lieber Konrad,
              von Herzen vielen Dank! Ich bin sprachlos!
              Liebe Grüße Conni

              Kommentar

              • ConniS1999
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2013
                • 147

                #8
                Was bedeutet der Inhalt?

                Hallo Ihr Lieben,
                zu dem inzwischen transkribierten Hypothekenschein ist mir bei einer Passage die Bedeutung nicht klar. Vielleicht kann mir jemand helfen? Die unklare Passage (d) ist unterstrichen, die vorherigen habe ich beigefügt, um den Zusammenhang herzustellen.

                bb: ein Kapital von 200 Talern Clevisch, welches ihnen
                der Johann Bernard Langenhoff genannt Buschmann
                In der Bauernschaft Berg und Kirchspiel Dingden verschuldet.

                Cc: ein Kapital von 50 Talern Clevisch, welches ihnen
                der Johann Henrich Felgerhüsken oder Nienhaus
                Im Kirchsp. Brünen wohnhaft, verschuldet.
                c) Das Pachtrecht an einer der Pastorat zu Dingden zuge-
                billigten Hälfte des in der Bauernschaft Berg und Kirchsp.
                Dingden belegenen Guts klein Stapel,

                d) Die unabgeltliche Hälfte von dem in der Bauernschaft
                Berg und Kirchspiel Dingden sub No. Cat : 19: belegene Guts
                klein Stapel mit allem Zubehör, dessen anderer
                Hälfte, wie gesagt, der Pastorat zu Dingden zugehört
                dergestalt, dass Eigenthum und Besitz sofort auf die Ueber-
                nahme übergeht und der Besitztitel von der sub d hier genann-
                ten Hälften des Gutes kleine Stapel auf deren Namen im Hypo-
                thekenbuche umschrieben werden müsste



                Herzlichen Dank im voraus!
                Liebe Grüße Conni

                Kommentar

                • nav
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2014
                  • 792

                  #9
                  Nur einmal angemerkt: es muss heißen "der Fürsten Salm Salm und Salm Kyrburg".
                  Falls die Verständnisfrage im letzten Beitrag nach drei Jahren immer noch bestehen sollte, wäre es vielleicht sinnvoll, einfach den Rest der ersten Seite (wo der Abschnitt denke ich steht) einzustellen, mir erschließt sich aus dem geposteten nämlich nicht ganz, was da unter c) und d) aufgezählt wird.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X