Taufbuch-Eintrag von 1760 - ein Wort fehlt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1760 - ein Wort fehlt


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niedergrund, Gemeinde Warnsdorf, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Anton Kindermann

    Link: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...=13670&scan=64
    (Scan 64, rechte Seite/Pag. 121, 2. Eintrag)


    Hallo,

    mir gelingt es leider nicht, bei oben verlinktem Taufbuch-Eintrag des Johann Anton Kindermann, die Angaben zu den Paten komplett zu entziffern. Ich freue mich daher über jede Hilfe beim Entziffern.


    Hier meine Transkription:

    Locus, Dies et Mensis:
    Niedergrund
    9. Decembri 1770
    [9. Dezember 1770]

    Baptizans:
    R. J. Marschner

    Baptizatus:
    Johann Anton

    Pater:
    Anton
    Kinderman,
    Häußler

    Mater:
    Catharina
    geb. Christo-
    phin

    Levans:
    Jonas Chris-
    toph aus
    Niedrg. 6

    Testis:
    Barba, [ra] Elisa-
    beth, des Joh.
    .. Zabel,
    Bauers Tochter
    in NiGr.
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Ich würde sagen: des Joh(ann) G(eo)r(g) Zabels
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10826

      #3
      Hallo.
      Ich schließe mich Gabi´s Lesung an.
      LG Marina

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 830

        #4
        Hallo,

        und danke euch beiden. Das ist interessant. Joh. Georg Zabel ist der im Moment älteste Zabel in meiner Sammlung ... nur hab ich bislang keine Tochter namens Barbara Elisabeth. Bei den Unmengen an Zabels die es in Niedergrund um Umgebung gab, die weiblich mit Vorliebe Anna, Maria, Catharina oder Barbara, männlich mit Vorliebe Johann, Georg, Joiseph oder Anton hießen (oder halt Kombinationen davon), kann es aber gut auch ein anderer Johann Georg Zabel sein.

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        Lädt...
        X