Taufeintrag von 1782 - ein Wort fehlt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Taufeintrag von 1782 - ein Wort fehlt


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niedergrund, Gemeinde Warnsdorf, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Anna Elisabeth Zabel bzw. Zaabel

    Link: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...13670&scan=150
    (Scan 150, linke Seite/Pag. 291, vorletzter Eintrag)


    Hallo,

    mir gelingt es leider nicht, bei oben verlinktem Taufbuch-Eintrag der Anna Maria Elisabeth Zabel, die Angaben zu den Paten komplett zu entziffern. Ich freue mich daher über jede Hilfe beim Entziffern.


    Hier meine Transkription:

    Dies: 16, Mense Octobri, 1782
    [16. Oktober 1782]

    Locus:
    Niedergrund Haus-Nr. 60

    Baptizans:
    Theophilus Adler

    Infans:
    Maria Anna Elisab. [eth]

    Religio:
    katholisch

    Parentes:
    Zaabel Joann
    Georg, Häußler
    Anna Elisab. [eth],
    geboh. Joh. Georg
    Pagritzin

    Patrini:
    Lev.: Maria Anna des
    Ignatz Zaabel , Häuß-
    lers, Weib
    Test.: Joh. Christoph
    Tietze, Bauer, ...
    aus Niedergd.
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29949

    #2
    Hallo Christian,

    das fehlende Wort heißt: beyde
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 830

      #3
      Hallo Christine,

      vielen Dank für deine Hilfe. Dieser Kirchenmann bringt mit seiner seltsamen Angewohnheit, scheinbar gerne mal 2 Punkte über das i zu setzen, noch ganz durcheinander. Wie soll man denn so wissen, wo genau die Punkte hingehören und was das nun heißen soll? Aber na klar, das Wort "beyde" macht ja auch am meisten Sinn.

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29949

        #4
        Hallo Christian,

        Zitat von baerlinerbaer Beitrag anzeigen
        vielen Dank für deine Hilfe. Dieser Kirchenmann bringt mit seiner seltsamen Angewohnheit, scheinbar gerne mal 2 Punkte über das i zu setzen, noch ganz durcheinander.
        das sind keine 2 Punkte über einem i, das ist ein y und die beiden Punkte sind durchaus normal
        Schau mal hier das letzte y

        So gab es keine Verwechslung mit ähnlich aussehenden Buchstaben wie z.B. q, g und p
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        Lädt...
        X