Heiratseintragung Usseln 1828

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TMG
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2010
    • 138

    [gelöst] Heiratseintragung Usseln 1828

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1828
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Usseln
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Heinrich Figge


    Hallo,

    Und zuletzt noch der fragliche Heiratseintrag des Vaters:

    1.)
    Am 3ten Februar (dom: Septuag)??? Wurde Johann Heinrich Figge,
    ein Beisitzer u: Schneider, ? Heinrich Figge Sohn, aus Usseln, mit,
    Henriette Catharine(a) Figge, aus Schwalefeld, post antece??? Stru-
    Pa ???, ???

    Gehört der Rest bis 2… noch dazu???
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TMG; 24.02.2015, 13:15.
    Hauptsächlich suchend nach:

    FN: FIGGE --> Usseln (Uhseln), Schwalefeld, Fürstentum Waldeck
    FN: WOLLER --> Neu Bork und Garrin, Kolberg
    FN: ROSOG --> Bertung, Allenstein
    FN: WAGNER --> kl. Bertung, Allenstein

    Sekundär:
    Berg, Kamper (Kaemper), Isenburg, Kraushaar (Kraushaer), Trus, Maus, Engelbracht [alle Lennep, Remscheid]


    alle ergebnisse bis jetzt bei gedbas (nutzerkennung: jefi)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30322

    #2
    Hallo TMG,

    ich lese:

    1.)
    Am 3ten Februar (dom: Septuag = 9. Sonntag vor Ostern = 3.2.1828) Wurde Johann Heinrich Figge,
    ein Beisitzer u: Schneider, des Heinrich Figge Sohn, aus Usseln, mit,
    Henriette Catharine Figge, aus Schwalefeld, post antecessa (nach vorhergehender) stru-
    pa(??), copulirt (verheiratet)

    Gehört der Rest bis 2… noch dazu???
    Eher nicht, dort steht:
    Die folgenden Personen gehören ins Jahr 1826 auf die 3te Seite rückwärts von dieser .....
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo,

      sie war schwanger vor der Hochzeit (stuprata)

      Kommentar

      • TMG
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2010
        • 138

        #4
        Danke euch beiden
        das passt denn so wie aussieht hat er wenigstens 4 uneheliche Kinder, 4 mit dieser Frau und ggf, noch min. 2 mit einer anderen
        Zuletzt geändert von TMG; 24.02.2015, 15:30. Grund: Ergänzung
        Hauptsächlich suchend nach:

        FN: FIGGE --> Usseln (Uhseln), Schwalefeld, Fürstentum Waldeck
        FN: WOLLER --> Neu Bork und Garrin, Kolberg
        FN: ROSOG --> Bertung, Allenstein
        FN: WAGNER --> kl. Bertung, Allenstein

        Sekundär:
        Berg, Kamper (Kaemper), Isenburg, Kraushaar (Kraushaer), Trus, Maus, Engelbracht [alle Lennep, Remscheid]


        alle ergebnisse bis jetzt bei gedbas (nutzerkennung: jefi)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30322

          #5
          Zitat von Klimlek Beitrag anzeigen
          sie war schwanger vor der Hochzeit (stuprata)
          Ts ts ts

          Also wörtlich: nach vorhergehender Schändung ????
          Viele Grüße
          Christine


          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Klimlek
            Erfahrener Benutzer
            • 11.01.2014
            • 2291

            #6
            Hallo Christine,

            vielleicht auch aber siehe

              stuprata geschwängert (vor, außer der Ehe) Stuprata (Eiweiler 1729) die Geschwängerte, Vergewaltigte

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30322

              #7
              Danke Klimlek,

              ich hatte nur stuprare - schänden im Latein Wörterbuch gefunden.

              Wobei vorehelicher Verkehr aus sicht der kath. Kirche ja einer Schändung schon fast gleich kommt
              Viele Grüße
              Christine


              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              Lädt...
              X