Tauf-Eintrag von 1803 - 2. Name des Täuflings und Name des Ur-Großv. mütterls. gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 829

    [gelöst] Tauf-Eintrag von 1803 - 2. Name des Täuflings und Name des Ur-Großv. mütterls. gesucht


    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1803

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niedergrund, Gemeinde Warnsdorf, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte: Antonius I.... Zabel (Sohn des Anton Zabel und der Theresia Kade (oder Karde?)

    Link: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...=11627&scan=79
    (Scan-Seite 79, Links/Pag. 154, 3. Eintrag


    Hallo,

    irgendwie will es mir nicht gelingen den 2 Namen des Täuflings hier herauszufinden (scheint ein eher seltener zu sein), ebenso wie ich mir nicht sicher bin, wie der Geburtsname der Oma mütterlicherseits lauten soll (meine Transkription klingt zumindest etwas seltsam). Als dritte kleine Lücke hat sich dann noch der Stand/Beruf des dritten Paten herausgestellt. Ich freue mich sehr, wenn mir jemand weiterhelfen kann.


    geboren am 16.9.1803

    Niedergrund Haus-Nr. 60

    Antonius Kyaunthus (???)
    P. Wolfgang Kielle

    katholisch, weiblich, ehelich

    Vater:
    Antonius
    Zabel, des
    Johann Georg
    Zabel und
    der Anna
    Elisabeth, Joh.
    Georg Pagritzin,
    Häuslers,
    Sohn aus Nie-
    der. Rumburger
    Herrschaft aus
    Nr. 60

    Mutter:
    Theresia Kardin,
    des Johann Christ.
    Karde und der
    Anna Elisabeth,
    Friedrich Rith- (?)
    gin (?)
    , Häuslers,
    Tochter aus
    Georgswalde,
    Schluckenauer
    Herrschaft aus
    Nr. -

    Paten:
    Joseph Kindermann aus Niedergd., Hausmann
    Eleonora, Zacharias, Kardin aus Georgswalde, Häuslers Tochter
    Gottfried Richter von Georgiswalde, ...bermeister
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Christian,

    Antonius Hyacinthus
    P. Wolfgang Hielle

    Friedrich Rithi-
    gin
    , Häuslers,
    (ich denke heute Ritttig)

    Gottfried Richter von Georgiswalde, Webermeister

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 829

      #3
      Hallo Klimlek,

      auch an dieser Stelle wieder vielen Dank.

      Schon seltsam dass ich jetzt bei zwei Geschwistern (Eltern stimmen überein, ebenso die Großeltern des Vaters, der Name des Großvaters mütterlicherseits und der Vorname der Großmutter mütterlicherseits) zwei verschiedenen Nachnamen für die Großmutter mütterlicherseits habe. Bei einem Kind ist als Großmutter "Elisabeth Marschnerin" (vermutlich) geschrieben und bei dem Kind hier jetzt "Anna Elisabeth, Friedrich, Rithigin. Was das wohl zu bedeuten hat?

      Ich werde mal noch die anderen 5 Taufeinträge transkribieren und dann mal sehen, was dort als Großmutter mütterlicherseits angegeben ist.

      Gruß
      Christian
      Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 24.02.2015, 20:54.
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29948

        #4
        Hallo Christian,

        hat die Großmutter evtl. zwischenzeitlich ein weiteres Mal geheiratet?
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 829

          #5
          Hallo Christine,

          genau das war auch mein Gedanke. Bevor ich dem nachgehen kann, muss ich allerdings die Generation dazwischen richtig recherchieren - und dabei im Moment u. a. herausbekommen, warum der Vater, der sonst überall "Christian Kade" oder "Johann Christian Kade" genannt wird im vermutlichen Trauungseintrag als "Xtoph Kade" (also "Christoph") bezeichnet wird. Ich suche daher gerade erstmal den Taufeintrag der Theresia Zabel (geb. Kade) was ein wenig Zeitaufwendiger ist, weil es in den alten Büchern aus dem 18. Jh. keinen Index mehr gibt und daher durchblättern aller Einzelseiten angesagt ist.

          Gruß
          Christian
          Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 25.02.2015, 01:51.
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 829

            #6
            Hmm, laut Taufeintrag der Mutter bleibt es bei "Christian Kade" und "Anna Elisabeth Marschnerin". Der Beerdigungseintrag der Mutter passt exakt dazu - sowohl vom Alter als auch den Namen der Eltern her. Nicht passen tut der gefundende Trauungseintrag der Eltern (Alter der Braut (Mutter) ca. 1 -2 Jahre zu jung, was man evt. ingnorieren kann, Vater der Braut (Mutter) Xtoph Kade statt Christian Kade, Mutter der Braut (Mutter) nicht genannt, andere Haus-Nr. als im Taufeintrag und als alte Haus-Nr. der Familie Kade in den Taufeinträgen der Kinder genannt). Also entweder es gab wirklich 2 veschiedenen Männer namens Anton Zabel aus Niedergrund, deren Vater jeweils "Johann Georg" hieß und die beide - was für ein großer Zufall - eine Theresia Kade aus Georgswalde geheiratet haben (ok die Kades gibt es in dem Ort wie Sand am Meer, aber der liegt nicht gerade um die Ecke von Niedergrund) .... oder der Schreiber des Trauungsbuch-Eintrags hat ziemlichen Murks gemacht.

            Noch viel weniger passt aber nun der Taufbuch-Eintrag des ersten der bislang gefundenen 7 Kinder ins Bild: dort (und nur dort !) heißt die Mutter der Theresia seltsamerweise "Rithig". Im Taufeintrag der Mutter selber und den Taufeinträgen der weiteren Kinder heißt sie jeweils "Marschner". Das würde zwar für die Version mit den 2 "Antons" Zabel sprechen ... aber dann müssten lt. der Einträge beide "Antons" im gleichen Haus gewohnt haben und beide eine Theresia Kade, Tochter eines Christian Kade und einer Anna Elisabeth aus Georgwalde geheiratet haben. Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für eine derartige Übereinstimmung und solchen Zufall???

            Auf jeden Fall alles etwas seltsam ...

            Gruß
            Christian
            Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 25.02.2015, 14:41.
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            • baerlinerbaer
              Erfahrener Benutzer
              • 04.02.2015
              • 829

              #7
              So,

              das Thema hat sich vermutlich geklärt:

              Die Großmutter der Theresia Kade war eine Maria Anna Röttigin. Vermutlich hat da der Kirchenbuch-Schreiber aus Niedergrund die Mutter mit der Großmutter verwechselt oder aber die falsche Information aus anderer Quelle erhalten.

              Gruß
              Christian
              Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
              NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
              Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
              Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
              Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
              Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

              Kommentar

              Lädt...
              X