Gefallen im 2. WK - welcher Ort?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex13
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2010
    • 1352

    [gelöst] Gefallen im 2. WK - welcher Ort?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    habe hier einen Vermerk aus einer Eheurkunde über einen Sohn, der im 2. WK gefallen ist.
    Ich lese als Ort KALOWKA.
    Bin mir aber nicht sicher, ob das stimmt, da ich diesen Ort nicht finden kann. Kann hier jemand helfen? Die standesamtl. Urkunde Dresden II von 1944 ist leider nicht online.
    Angehängte Dateien
    LG Alex
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    ich tippe auf Karlowice

    Gruß
    Michael
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin Alex,

      wie ist denn der Familienname des Gefallenen Gustav Max Rudolf?
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • alex13
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2010
        • 1352

        #4
        Hi Jacq,

        der Familienname ist Kieschnik.
        LG Alex

        Kommentar

        • alex13
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2010
          • 1352

          #5
          Liest jemand noch einen nderen Ort. Vlt. einer von den Militär-Profis, die vlt. den Ort vom 2. WK her kennen?
          LG Alex

          Kommentar

          • jacq
            Super-Moderator

            • 15.01.2012
            • 9744

            #6
            Moin,

            mit diesen Informationen kann das m.E. "so ziemlich jeder" Ort im Osten gewesen sein.

            In der Volksbund Gräbersuche habe ich ihn auch mit phonetischer Suche auf den ersten Blick nicht gefunden.

            Ich würde erst einmal versuchen die Sterbeurkunde anzufordern. Daraus dürfte sich vrstl. mehr zum Ort und der Einheit ergeben.
            Die Chancen stehen auch "gut", dass er nicht verheiratet war und keine Nachkommen hatte (s. Sterbealter). Das könntest du versuchen nachzuweisen und dich an die WASt wenden.
            Viele Grüße,
            jacq

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator
              • 20.05.2009
              • 3766

              #7
              Hallo,
              sieht so aus, als ob Gustav Kieschnik der 294. Infanteriedivision G.R. 513 + 515 (Grenadieregiment 513 + 515) angehört hatte.
              Weiteren Infos auf dieser Webseite nach, waren diese Regimenter im April 1942 im Raum "Ternowaja" und "Rubeshnaja" (513) bzw. "Nepokrytaja" (515) unterwegs.

              Vielleicht findet man den Suchort in diesen Regionen, wobei man da auch eine "alte" Karte bräuchte (wie die hier), da die "Übersetzung" in aktuelle ukrainische Namen sehr zäh ist.

              Viele Grüße, Peter

              Edit:
              Nepokrytaja -> Shestakove, Oblast Charkiw, Ukraine
              Zuletzt geändert von PeterS; 19.02.2015, 10:01.

              Kommentar

              • alex13
                Erfahrener Benutzer
                • 10.04.2010
                • 1352

                #8
                Hallo Peter,

                Wahnsinn!!! wie Du sowad findest! Aber das sind eben die Profis!!!

                Ich habe im Internet einen Eintrag von einem Unbekannten gefunden der ebenfalls in "Kalowka" gefallen ist und auf dem Friedhof in Schitomir (eine Stadt in der Nordukraine, etwa 120 Kilometer westlich von Kiew) begraben wurde. Also muss "Kalowka" sicherlich irgendwo in der Nähe, denke ich. Konnte bisher noch nichts genaues finden.
                Ich danke Dir sehr für Deinen Super-Link mit den Daten!!!
                LG Alex

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16608

                  #9
                  Zitat von alex13 Beitrag anzeigen
                  ...im Internet einen Eintrag von einem Unbekannten gefunden der ebenfalls in "Kalowka" gefallen ist und auf dem Friedhof in Schitomir...begraben wurde. Also muss "Kalowka" sicherlich irgendwo in der Nähe, denke ich. ...
                  Hallo,
                  südwestlich von Schitomir gibt es z.B. einen Ort namens Galievka (Галіївка; Transkription auch: Haliivka)




                  Welcher Ortsname steht dazu auf einer alten (eventuell polnischen) Karte ?


                  Gefunden ein Ort Kalowka !!

                  siehe hier:


                  Quelle:


                  mal sehen wie das heute heißt

                  weiteren möglichen Ort gefunden: Karlowka

                  dieser Ort liegt südwestlich von Charkow UA




                  P.S.
                  das wäre im Bereich der Kampfhandlungen 1942

                  hier ein weiteres Kalowka, in Podolien; kommt allerdings wohl nicht in Frage, da wahrscheinlich zu weit von Front entfernt.




                  Zitat von Anna Sara Weingart
                  Hallo,
                  Gefunden ein Ort Kalowka !!
                  ...
                  Quelle:


                  mal sehen wie das heute heißt
                  Also der hier erwähnte Ort Kalowka heißt heute "Отрадное", und liegt westlich von Moskau (im Rajon Оленинский район),
                  auf der Karte:



                  Zitat von Anna Sara Weingart
                  weiteren möglichen Ort gefunden: Karlowka...
                  Also falls der gesuchte Ort wirklich Karlowka hieße, dann gäbe es mehrere Orte mir diesem Namen:



                  Hier noch ein Bild des Frontverlauf Anfang 1942
                  Dazu wäre das oben erwähnte (post 14) Kalowka westlich von Moskau passend! (widerspräche allerdings der Theorie dass der Soldat in der 294.ID war)


                  Gruss

                  P.S.
                  die genau Einheitzugehörigkei des Gefallenen zum Todeszeitpunkt muss herausgefunden werden !!!
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16608

                    #10
                    Hallo,
                    die von mir erstellten Beiträge wurden vom Moderator zu einem einzigen post zusammengefasst und sind dadurch leider teils unverständlich geworden.
                    Ich bitte daher Nachzufragen, falls Bedarf besteht!
                    Viele Grüsse
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • BN_SH
                      Benutzer
                      • 06.10.2013
                      • 83

                      #11
                      Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      sieht so aus, als ob Gustav Kieschnik der 294. Infanteriedivision G.R. 513 + 515 (Grenadieregiment 513 + 515) angehört hatte.
                      Weiteren Infos auf dieser Webseite nach, waren diese Regimenter im April 1942 im Raum "Ternowaja" und "Rubeshnaja" (513) bzw. "Nepokrytaja" (515) unterwegs.

                      Vielleicht findet man den Suchort in diesen Regionen, wobei man da auch eine "alte" Karte bräuchte (wie die hier), da die "Übersetzung" in aktuelle ukrainische Namen sehr zäh ist.

                      Viele Grüße, Peter

                      Edit:
                      Nepokrytaja -> Shestakove, Oblast Charkiw, Ukraine
                      Ich finde die Idee mit den Karten auch gut. Hier gibt es eine link Liste

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29572

                        #12
                        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        die von mir erstellten Beiträge wurden vom Moderator zu einem einzigen post zusammengefasst und sind dadurch leider teils unverständlich geworden.
                        Ich bitte daher Nachzufragen, falls Bedarf besteht!
                        Viele Grüsse
                        Was ist jetzt daran unverständlich geworden? Die Antworten sind in genau der Reihenfolge wie sie eingestellt worden sind, nur eben jetzt in einem Beitrag, sonst hat sich nichts geändert.

                        Vielleicht sollte Alex sich erstmal die Tipps von Jaqc zu Herzen nehmen und herausfinden, in welcher Region überhaupt zu suchen ist. So ist das alles sinnloses Gerate.
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • BN_SH
                          Benutzer
                          • 06.10.2013
                          • 83

                          #13
                          Hallo X-Tine,

                          da hast du recht, ich finde das auch logisch zusammengefasst.

                          Und dann, hmh, also, wenn ich weder den Ort weiß noch ihn lesen kann, dann gibt es auch die Möglichkeit, sich den Frontverlauf vorzunehmen und die Orte daran zu lesen.

                          "Also der hier erwähnte Ort Kalowka heißt heute "Отрадное", und liegt westlich von Moskau (im Rajon Оленинский район),
                          auf der Karte:
                          https://www.google.de/maps/place/Otr...8652c8e97cd9db" (siehe Beitrag oben) ist jedefalls auf einer Karte, die in meinem link zu finden ist, meiner Meinung nach im Bereich des Möglichen.

                          Leider kann ich nicht direkt auf die Karte verlinken (es funktioniert nur der download), aber sie ist vom 11. April 1942 (und ich bin baff, was da für Karten existieren.)

                          Ich versuche, die Info über diese Karte direkt an den Verfasser der Frage zu schicken. - Ob das dann wirklich hilfreich sein wird, weiß ich auch nicht.

                          LG

                          Sabine
                          Zuletzt geändert von BN_SH; 19.02.2015, 23:47.

                          Kommentar

                          • alex13
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.04.2010
                            • 1352

                            #14
                            Erst einmal ein Dankeschön an alle Helfer.

                            @Anna
                            Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe Deine Beiträge gestern Abend schon verfolgt, daher weiss ich, wie sie zu lesen sind und verstehe auch den Zusammenhang.
                            Ich bin gänzlich unerfahren auf dem Gebiet 1. und 2. WK. Ich dachte, dass Gustav Kieschnik in der Ukraine gefallen ist. Aber dann wohl doch in Russland.

                            @ Jacq & Xtine

                            Vielen Dank auch für Eure Hinweise.
                            Natürlich ist es sicherer sich gleich an die WAST und dergleichen zu wenden. Die Auskunftszeiten der WAST betragen zur Zeit gefühlte Jahrzehnte. Ich habe eine Anfrage vor über einem Jahr über meinen Großvater geschickt, bisher keine Antwort.
                            Ich finde, dass dieses Forum eine gute Alternative ist. Hier gibt es sehr viele Forenmitglieder, die unglaubliches Wissen haben und einem so in vielen Dingen weiterhelfen können, wenn man vielleicht auch nicht gleich auf den gesuchten Ort kommt. So hat mir aber Peter weitergeholfen, indem er überhaupt erstmal sagen konnte, als was und bei welcher Truppe Gustav Kieschnik war. Das alles wusste ich vorher nicht.
                            Und vlt. macht dem ein oder anderen die Suche auch Spaß, auch wenn es nur Vermutungen sind....

                            @ Peter
                            Dir nochmal ein dickes Dankschön!!!!

                            Ich werde das Thema als gelöst eingeben, denn zu lesen ist sicher wirklich Kalowka. Nur wo genau es war, läßt sich momentan nicht finden.
                            Zuletzt geändert von alex13; 20.02.2015, 10:22.
                            LG Alex

                            Kommentar

                            • Anna Sara Weingart
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2012
                              • 16608

                              #15
                              Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              sieht so aus, als ob Gustav Kieschnik der 294. Infanteriedivision G.R. 513 + 515 (Grenadieregiment 513 + 515) angehört hatte.
                              Weiteren Infos auf dieser Webseite nach, waren diese Regimenter im April 1942 im Raum "Ternowaja" und "Rubeshnaja" (513) bzw. "Nepokrytaja" (515) unterwegs.....
                              Hallo,
                              Ternowaja (Тернова) liegt ca.30 km nordöstlich von Charkow,
                              siehe auf dieser Karte:


                              Position der 294.Infanteriedivision östlich von Charkow, im Juni 1942


                              Position der 294.ID, Regiment 513, im April 1942 bei Staritza (Стариця) und Murom (Муром)
                              Quelle: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/...nter/IR513.htm

                              die beiden Orte liegen hier:


                              vergleiche mit Skizze, darauf auch das oben erwähnte "Rubeshnaja" (in Skizze rechts unten)


                              Idealerweise läge das ominöse "Kalowka" also in diesem Bereich

                              Gruss
                              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.02.2015, 17:23.
                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X