Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch-Eintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
Ort/Gegend der Text-Herkunft: St. Georgenthal, Bez. Rumburk, Sudetenland
Namen um die es sich handeln sollte: Joseph Jantsch + Helene Jantsch geb. Sänze
Link zum Kirchenbuch: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...%2813677%29%29
(Scan 75 (Fol. 147, letzter Eintrag)
Hallo,
bei oben verlinktem Trauungseintrag habe ich noch einige wenige Lücken, (der Beruf des Großvaters der Braut [irgend ein Händler], und vor allem der Vermerk bezüglich des Umstandes, dass die Braut scheinbar bereits Waisenkind war bei der Trauung und daher gesonderte Bescheinigungen vorliegen musste) bei denen ich mich wieder einmal über Hilfe freuen würde.
Folgendes konnte ich bislang dem Eintrag entnehmen (die Angaben in [] sind nur Anmerkungen von mir, um später noch alles korrekt verstehen zu können):
am 26. April 1836
getraut von mir
Ignaz Münzburg, Ockrates (?)
Haus-Nr. 184 [St. Georgenthal]
Bräutigam:
Joseph Jantsch, Fuhr-
mann und Knecht in Nie-
dergrund Nr. 46,
ehel. Sohn des Micha-
el Jantsch, Häuslers
u. Bäckers in Schön-
bach Nr. 56, Grafen-
steiner H.[errschaft], u. der
Katharina, geborene
Michl, aus Maxdorf
Nr. 50, Morgensterner [eigentlich Morchensterner]
Herrschaft
katholisch, 37 Jahre 10 Monate 8 Tage, ledig
Braut:
Helena ehel.
Tochter des + An-
ton Sänze, Häus-
lers u. Fleisch-
hauermeisters
in Ringelhain
Nr. 86, u. der Vero-
nika, Tochter des
Anton Schicht, Häuslers
u. ....händlers in
Ringelshain Nr. 70,
Lämberger Herrschaft
katholisch, 23 Jahre, 9 Monate. 9 Tage, ledig
Zeugen:
Paul Merschel (?), Häusler in Niedergrund Nr. 29
Gottfried Münzburg, Bürger aus Georgenthal Nr. 235
Dieses Bautpar wurden verkündet am Ostermontage, 1. und 2. Sonntage
nach Ostern lt. Verkündbuch.
Die minderjährige verwaiste (?) Braut hat die oben ... ??? und auch eine
vormundschaftl. Bewilligung beigebracht, welche samt Taufscheinen
u. ...... im Pfarr....... vorliegen.
getraut von mir
Ignaz Münzburg, Ockrates (?)
Haus-Nr. 184 [St. Georgenthal]
Bräutigam:
Joseph Jantsch, Fuhr-
mann und Knecht in Nie-
dergrund Nr. 46,
ehel. Sohn des Micha-
el Jantsch, Häuslers
u. Bäckers in Schön-
bach Nr. 56, Grafen-
steiner H.[errschaft], u. der
Katharina, geborene
Michl, aus Maxdorf
Nr. 50, Morgensterner [eigentlich Morchensterner]
Herrschaft
katholisch, 37 Jahre 10 Monate 8 Tage, ledig
Braut:
Helena ehel.
Tochter des + An-
ton Sänze, Häus-
lers u. Fleisch-
hauermeisters
in Ringelhain
Nr. 86, u. der Vero-
nika, Tochter des
Anton Schicht, Häuslers
u. ....händlers in
Ringelshain Nr. 70,
Lämberger Herrschaft
katholisch, 23 Jahre, 9 Monate. 9 Tage, ledig
Zeugen:
Paul Merschel (?), Häusler in Niedergrund Nr. 29
Gottfried Münzburg, Bürger aus Georgenthal Nr. 235
Dieses Bautpar wurden verkündet am Ostermontage, 1. und 2. Sonntage
nach Ostern lt. Verkündbuch.
Die minderjährige verwaiste (?) Braut hat die oben ... ??? und auch eine
vormundschaftl. Bewilligung beigebracht, welche samt Taufscheinen
u. ...... im Pfarr....... vorliegen.
Christian
Kommentar