Traueintrag St Katharinen 1819

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ute69
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2012
    • 935

    [gelöst] Traueintrag St Katharinen 1819

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Danzig St Katharinen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westpreussen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!


    Hallo Zusammen,

    Ich habe hier einen Heiratseintrag den ich leider nicht eindeutig genug entziffern kann .

    Allen geübten Lesern danke ich schon jetzt.


    Ich lese folgendes:

    Am fünften Dezember ist nach einem dreimaligem Aufgebot in unserer Kirche in der großen Mühlgass getraut worden der Büchsenmacher im königl ???? Infantrie???, Johann Gottlieb Schabelewski(???) alt 32 jahr mit der fünfundzwanzigjährigen Jungfer Renata Thornbaum des verstorbenen Kornarbeiters Jacob Tornbaum ???? ??? altesten Tochter.




    Gruß Ute
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ute69; 15.02.2015, 22:29.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6837

    #2
    Hallo Ute,

    Am fünften Dezember ist nach einem dreimaligem Aufgebot in
    unserer Kirche in der großen Mühlengass getraut worden der Büchsenmacher
    im königl ???? Infantrieregiments, Johann Gottlieb Schalk
    lewski(???) kathol alt 32J ahr mit der fünfundzwanzigjährigen Jungfer
    Renata Thornbaum des verstorbenen Kornarbeiters Jacob Torn
    baum hinterlassenen ältesten Tochter.

    LG Zita
    Zuletzt geändert von Zita; 15.02.2015, 22:31.

    Kommentar

    • Ute69
      Erfahrener Benutzer
      • 17.03.2012
      • 935

      #3
      Hallo Zita,

      Habe ich umgehend noch nachgetragen.

      Gruß Ute

      Kommentar

      • Ute69
        Erfahrener Benutzer
        • 17.03.2012
        • 935

        #4
        HAllo Zita,

        Was steht denn hinter königl. und Infantrieregiment für Worte und Zeichen ??

        Dies wäre sehr wichtig,da ich die Taufen der Kinder dann in Regimentsbüchern oder in der kath Kirche vermute.


        Vielen Dank für die Hilfe


        Ute

        Kommentar

        • Ute69
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2012
          • 935

          #5
          Hallo zusamen,

          In welchem Infantrieregient war Johann Gottlieb Schabelewski wohl kann dies einer lesen ??


          Gruß Ute

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            3. ostpreuss. Infan... ?

            Gruß KK

            Kommentar

            • Ute69
              Erfahrener Benutzer
              • 17.03.2012
              • 935

              #7
              Hallo,

              Danke an alle !!

              Gruß Ute

              Kommentar

              Lädt...
              X