Gerichtsprotokoll 10.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Gerichtsprotokoll 10.

    Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsprotokoll
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1748
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schallstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Hanser und Küchlin


    10. Seite


    Actum Müllheim d. 17. May1748
    In strittigem Holzschopfbau …..
    dienstbarkeits Sache zwischen Matthis Hanser
    von Schallstatt als Klagern und Matthis
    Küchlin allda, als beklagtem Theil wurden
    die beede Partheyen nach dem verwichenen
    Samstag eingenomenen Augenschein
    auf den heutigen Tag …. ….
    da dem Matthis Hanser seine vorige Klage
    wiederholet und verlanget, daß weil ihn
    durch den vorhabenden Holz Schopf Bau des
    Küchlin sein Licht verbaut werde, auch
    es gefährlich seye, ….Holz Schopf
    über denBrot Ofen zu sezen, er des da-
    fürhaltens seye, und auch darum gebetten
    haben wolle, daß …..... Bauwesen
    dem ersagten Küchlin um so weniger
    gestattet werden möchte, als sein
    Haus, welche ão: 1722. gebaut worden,
    bis daher gegen des Küchlins Plaz
    und Haus ein Licht oder Fenster gehabt,
    welches …... gebaut werden
    wärr, wen man gewust, daß der
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6847

    #2
    HAllo Amyros,

    auch hier nicht alles:

    10. Seite


    Actum Müllheim d. 17. May1748
    In strittigem Holzschopfbau …..
    dienstbarkeits Sache zwischen Matthis Hanser
    von Schallstatt als Klagern und Matthis
    Küchlin allda, als beklagtem Theil wurden
    die beede Partheyen nach dem verwichenen
    Samstag eingenomenen Augenschein
    auf den heutigen Tag …. beschrib.(?)
    da dem Matthis Hanser seine vorige Klage
    wiederholet und verlanget, daß weil ihn
    durch den vorhabenden Holz Schopf Bau des
    Küchlin sein Licht verbaut werde, auch
    es gefährlich seye,solhenen Holz Schopf
    über denBrot Ofen zu sezen, er des da-
    fürhaltens seye, und auch darum gebetten
    haben wolle, daß solhenes Bauwesen
    dem ersagten Küchlin um so weniger
    gestattet werden möchte, als sein
    Haus, welche ão: 1722. gebaut worden,
    bis daher gegen des Küchlins Plaz
    und Haus ein Licht oder Fenster gehabt,
    welches anderster (?) gebaut werden
    wärr, wen man gewust, daß der

    LG Zita

    Kommentar

    • amyros
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2009
      • 1409

      #3
      DANKE ZITA!

      Gruß Harald

      Kommentar

      Lädt...
      X