Lesehilfe Traubucheintrag 1712

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian1735
    Benutzer
    • 18.01.2015
    • 9

    [gelöst] Lesehilfe Traubucheintrag 1712

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchlicher Traubucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1712
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Burkersdorf/Langburkersdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Schöne



    Liebe Forumsmitglieder,

    ich bitte um Hilfe beim Lesen des im angehängten Bild befindlichen Texts. Ich weiß, dass es sich um den 01.11.1712 handelt und ein Christian Schöne eine Maria Elisabeth Großmann geheiratet hat. Leider kann ich sonst gar nichts lesen und bitte um Hilfe bei jeglichem geschriebenen Wort. Ich erkenne noch einen Martin Schöne als Vater des Christian Schönes. Ist das möglich? Da die Recherche in diesem Zeitraum viele Linien ergeben hat, könnte mir jedes Wort des Texts weiterhelfen, die richtige Linie zu identifizieren.

    Ein großes Dankeschön im Vorhinein und beste Grüße!
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo Christian,
    mein Versuch:
    ... Mstr. Christian Schöne jun. v. hier Mstr. Martin Schönes
    Sohn mit Jgfr. Maria Elisabet Mstr. Michael Großmans fil.

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Christian1735
      Benutzer
      • 18.01.2015
      • 9

      #3
      Super, vielen Dank dafür! Wie ist das "jun. v. hier" zu interpretieren? Ist Christian Schöne nun der Sohn von Martin Schöne oder Christian Schöne junior von Martin Schönes Sohn?

      viele Grüße!

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Eigentlich steht da "juv[enis]. u. Leinw[eber]." Er war also bis dahin unverheiratet gewesen.

        Nochmal ganz:

        d. 1 Nov. Mstr Christian Schöne juv. u. leinw. Mstr Martin Schönens b[ürger]. leinw.
        Sohn mit Jgf. Maria Elisabeth Mstr Michael Großmans filia.
        Zuletzt geändert von rigrü; 18.01.2015, 13:49.
        rigrü

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
          Eigentlich steht da "iuv[enis]. u. Leinw[eber]." Er war also bis dahin unverheiratet gewesen.
          So, und nicht anders.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Christian1735
            Benutzer
            • 18.01.2015
            • 9

            #6
            Dankeschön an alle!

            Kommentar

            Lädt...
            X