Bitte nochmal um Lesehilfe bei Heiratsurkunde - einige Wörter unklar...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 347Steffi
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2014
    • 204

    [gelöst] Bitte nochmal um Lesehilfe bei Heiratsurkunde - einige Wörter unklar...

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1821
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dentlein a. Forst
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Martin Kopp


    Guten Abend,
    komme bei folgender Heiratsurkunde nicht recht weiter. Wer kann mir helfen?

    Den 24. Juli 1821 .... Johann Martin Kopp, Taglöhner und Schutzverwandter aus der Erlmühl des Joseph? Kopp, Fe....
    zu ...halten? ehelich erzeugter erster Sohn ...
    ...., ... ... mit ..... .... der Maria Christina .... in der Erlmühle
    ... ... evangelischer Religion .........

    Herzlichen DANK für Eure Unterstützung!!
    Angehängte Dateien
  • Herbstkind93
    Erfahrener Benutzer
    • 29.09.2013
    • 1995

    #2
    Den 24. Juli 1821 wurde Johann Martin Kopp, Taglöhner und Schutzverwandter auf der Erlmühl des Joseph Kopp, Fellmeisters
    zu Teufstetten ehelich erzeugter erster Sohn ledigen
    Stands, katholischer Religion mit Christine Koegerin
    der Marie Katharina Backofin auf der Erlmühle
    außerehelich gebohrenen Tochter, evangelischer Religion
    ….....................................Aufgebo t an
    den Sonntagen 2,3,4 post Trin[itatis] ohne
    Einspruch kopuliert
    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29939

      #3
      Hallo Steffi,

      ich lese:

      Den 24. Juli 1821 wurde
      Johann Martin Kopp, Taglöhner und Schutzverwandter
      auf der Erlmühl des Joseph Kopp, Fellmeisters
      zu Taufstetten ehelich erzeugter erster Sohn ledigen
      Standes, katholischer Religion
      mit Christine Mezgerin(?)
      der Maria Katharina Balkogin(Balkop?) Backofin auf der Erlmühl
      außerehelich gebohrenen Tochter, evangelischer Religion
      nach vorhergegangen dreymaligen Aufgebote an
      den Sonntagen 2,3,4 post Trin. ohne
      Einspruch copulirt.


      P.S. die Backofin ist eindeutig die bessere Lesart

      Zuletzt geändert von Xtine; 16.01.2015, 00:22. Grund: Zeile vergessen
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • 347Steffi
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2014
        • 204

        #4
        Super, vielen Dank schon mal!

        Es muss sich ziemlich sicher um Taufstetten handeln.

        Fellmeister ist mir so noch nicht bekannt gewesen?!

        Könnte der Nachname auch Mägerlein oder Megerlein heißen?

        Aber der Name Backofin wird mein neuer Favorit

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29939

          #5
          Zitat von 347Steffi Beitrag anzeigen
          Könnte der Nachname auch Mägerlein oder Megerlein heißen?
          Wenn, dann würde ich eher Maegerin lesen
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Herbstkind93
            Erfahrener Benutzer
            • 29.09.2013
            • 1995

            #6
            Oder Moegerin.
            Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

            Kommentar

            Lädt...
            X