Bitte um Lesehilfe der Ortsbezeichnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mglorenz
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2006
    • 275

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe der Ortsbezeichnung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Blumberg - Heiraten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1860
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Ortsbezeichnung?


    Hallo liebe Forumsleser, wer kann die Ortsbezeichnung lesen, und zwar "Sohn des Freihäuslers Johann Gottfried NITSCHKE aus Cunan?!! Diesen Ort gibt es nicht - auch nicht Cunern. Habe schon bei "Rademacher" nachgeschaut. Vielleicht kann von Euch jemand das Rätsel lösen. Vielen Dank im Voraus. Ein schönes Forscherwochenende wünscht Ria
    Angehängte Dateien
    ständige Suche nach JENNY-Kientzheim/Elsaß, MOHN-Friesen/Elsaß, PETER und SCHEWELIES-Schlaugen, Stumbern/Ostpreußen, SINNREICH-Marsche, Grüben/Oberschlesien, BIRKE, BERTHOLD, BIERING/SA-A., PATZSCHKE-Lützen/SA-A.
  • Herbstkind93
    Erfahrener Benutzer
    • 29.09.2013
    • 1997

    #2
    Ich lese Cunern=Kunern in Schlesien.
    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29990

      #3
      Hallo,

      ich lese zwar auch Cunan, aber es könnte durchaus Kunern gemeint sein (wenn man es schnell ausspricht und dann schreibt wie gesprochen)
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Herbstkind93
        Erfahrener Benutzer
        • 29.09.2013
        • 1997

        #4
        Das Wort ist in lateinischer Schrift geschrieben. Also kein a. Eindeutig ein er. Und zwar ein r, wie ich es heutzutage von meinen amerikanischen Bekannten kenne. Vergleiche das r bei Blumenberg in der linken Spalte.
        Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29990

          #5
          Hallo Herbstkind,

          ja Du hast Recht. Wenn man sich den Eintrag direkt bei familysearch ansieht und mit den weiteren Einträgen vergleicht, ist es noch deutlicher zu sehen.

          Es schadet also nie, direkt zu frei zugänglichen Scans zu verlinken, statt nur einen kleinen Ausschnitt einzustellen
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Herbstkind93
            Erfahrener Benutzer
            • 29.09.2013
            • 1997

            #6
            Ach herrje in dem Kirchenbuch ist vermerkt, dass die Braut bereits entjungfert ist.
            Bei meiner Ur-Urgroßmutter stand trotz fortgeschrittener Schwangerschaft (7. Monat) der Begriff "Jungfer" im Trauregister.
            Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

            Kommentar

            • mglorenz
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2006
              • 275

              #7
              Erbitte Lesehilfe bei Ortsbezeichnung

              Hallo Herbstkind 93 und X-ine,

              vielen Dank für Eure Mühe und die Lösung der Ortsbezeichnung.
              Mit Schlesien kann ich leben, denn viele "echte" Berliner haben
              schlesische Wurzeln.

              Liebe Grüße von Ria
              Zuletzt geändert von mglorenz; 09.01.2015, 23:53.
              ständige Suche nach JENNY-Kientzheim/Elsaß, MOHN-Friesen/Elsaß, PETER und SCHEWELIES-Schlaugen, Stumbern/Ostpreußen, SINNREICH-Marsche, Grüben/Oberschlesien, BIRKE, BERTHOLD, BIERING/SA-A., PATZSCHKE-Lützen/SA-A.

              Kommentar

              Lädt...
              X