Lesehilfe erbeten einige Wörter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerdchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2010
    • 1272

    [gelöst] Lesehilfe erbeten einige Wörter

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Totzau
    Namen um die es sich handeln sollte: Bartl/Häckl


    Ein freundliches Hallo in die Lesehelferrunde,

    wer kann mir beim Lesen eines KB-Eintrages behilflich sein?
    Zu finden unter:



    der letzte Eintrag ganz unten.

    Ich kann folgendes lesen und benötige Hilfe bei den Fragezeichen:


    1877 Oktober 23
    Totzau N. C. 30
    ??
    Duppau
    ??
    Kaaden ??? Saaz
    Adalbert Hauptmann
    Pfarrer?
    Zeichen??? 27.12.1921 (gestorben???)
    Albert Bartl, Reservist des ??? Würtemberg ??? Nr. 73, wohnhaft in Totzau N. ? 30, ehel. Sohn des (? Was bedeutet das Zeichen?) ??? Bartl, Häuslers u. Tischlermeisters in ????????????????? und der Franziska, geb. Glaser?, Häuslers? Tochter aus???dorf N. ??
    Johanna Haeckl, ehel. Tochter des (? Was bedeutet das Zeichen?) Franz Häckl, ??????????????? der ???????? geb. Schuldes aus Ober??? N. C. 2
    Beide katholisch, er 27 Jahre alt und ledig, sie 24 1/3 Jahre alt, ledig

    1. Beistand???? Zimmermann in N. 20
    2. Beistand Josef Häckl, Wirtschaftsbesitzer in Totzau N. 24
    Letzte Spalte ??? Bräutigam ???????????????? 1. Oktober 1877 ???????dto. 30 September 1877 ???

    Die Verkündigung geschah in der hiesigen Pfarrkirche am:
    XX., XXI. Und XXII. Sonntag n. Pf. ?? und es wurde kein Hindernis entdeckt.
    Die ??? sind im hiesigen Pfarrverzeichnis Sig. V Sog?. 28/b Nr. 29 aufbewahret.

    Ich danke für eure Mühen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Gerdchen
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Gerdchen,

    1877 Oktober 23
    Totzau N. C. 30
    Herrsch(aft)
    B(e)z(ir)ksger(icht)
    Duppau
    B(e)z(ir)kshauptmannsch(aft)
    Kaaden Kreis Saaz
    Adalbert Hauptmann
    Pfarrer
    + (verstorben am) 27.12.1921
    Albert Bartl, Reservist des k.k. (kaiserlich königlich) Herzog v(on) Würtemberg L(inien)I(nfanterie)R(egiment) Nr. 73, wohnhaft in Totzau N. C. 30, ehel. Sohn des + (verstorbenen) Mathias Bartl, Häuslers u. Tischlermeisters in Krondorf N.C. 20, Herrschaft Klösterle, Bezirkshautpmannschaft u. Gericht Kaaden, Kreis Saaz und der Franziska, geb. Glaser, Häuslerstochter aus Krondorf N.C. 2
    Johanna Haeckl, ehel. Tochter des + Franz Häckl, Bauernhofpächters in Ranzengrün N.C. 16, und der M(aria) Anna geb. Schuldes aus Oberlomnitz N. C. 2
    Beide katholisch, er 27 Jahre alt und ledig, sie 24 1/3 Jahre alt, ledig

    1. Beistand Karl Bartl Zimmermann in Krondorf N. 20
    2. Beistand Josef Häckl, Wirtschaftsbesitzer in Totzau N. 24
    Letzte Spalte Taufschein des Bräutigam vom Okenauer Pfarramte dto. 1. Oktober 1877 Z. 563par.
    dto. der Braut v. Sachsengrüner Pfarramte dto. 30 September 1877 Z. 59 p.

    Die Verkündigung geschah in der hiesigen Pfarrkirche am:
    XX., XXI. und XXII. Sonntage n. Pf(ingsten) l(aufenden) J(ahres) und es wurde kein Hindernis entdeckt.
    Die Trauungsrequisiten sind im hiesigen Pfarrverzeichnis Sig. V fasc. 28/b Nr. 29 aufbewart.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10837

      #3
      Hallo.
      Nur eine Kleinigkeit. Ich denke es heißt:

      Reservist des k.k. Herzog von Würtemberg B.(öhmisches) I.(nfanterie) R.(egiment) Nr. 73

      LG Marina

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo Tinkerbell,

        das Regiment heißt wirklich Linien Infanterie Regiment, das ist L, nicht B

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10837

          #5
          Hallo, lieber Klimlek.
          O.K. Sorry, dann wird es wohl so sein. Ich habe nur einen Beitrag bei Tante Google gefunden:

          Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1869 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bilin Ob mir hier nochmal bitte jemand auf die Sprünge helfen kann? Josef Nalke, Berg...? ??? des 73. ??? in Bilin, Brüxer Vstdt N 28 ehlicher Sohn des Josef Nalke Taglöhner in... usw. Ich habe keinen Schimmer..:cry:


          Habe vielleicht etwas falsch verstanden.

          LG Marina

          Kommentar

          • Gerdchen
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2010
            • 1272

            #6
            Hallo Gaby, Tinkerbell und Klimlek,

            ich danke euch für eure Mühen, ihr habt mir sehr geholfen.
            Viele Grüße

            Gerdchen

            Kommentar

            Lädt...
            X