habe ich die richtige Trauung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1566

    [gelöst] habe ich die richtige Trauung?

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Trauungen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarre Wegscheid Ort Frauenberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Reiter


    Ich habe nach der Trauung von Johann Georg Reitter mit Katharina Schwarz gesucht - ausgehend von folgendem Eintrag (Trauung des Sohnes)

    Jahr 1810 Trauung von Jakob Reitter mit Anastasia Fleischmann

    Numero des Hauses: Hirschberg(en) [Jeleni] Nr. 25
    Bräutigam: Jakob Reitter Kanalhäusler Sohn des Johann Georg Reitter Inmann in Fraunburg im Pistumischen u der Katharina gebohrne Schwarzin von Hinterfreundorf* im Pistumischen No

    Alter: 27
    Braut: Anastasia Tochter des Johann Fleischmann Kanalhäusler in Tusch Nr. 42 und der Katharina geb. Pfeillin** von Wegscheider Pfarr Nr. 20
    geboren 18. 1. 1787 (Datum stand nicht im Eintrag hab ich später gefunden)


    Durch die Suche nach Katharina Schwarz bei Genteam bin ich dann zu folgendem Eintrag gekommen: Katharina Schwarz mit Georg Reitter (ohne Johann):






    8. Okt. 1782 (habe wegen der Jahreszahl vorgeblättert, im Index von genteam stand 1777)
    Abkürzung? Andreas Ertl …
    Georg fil. leg. Mathias Reitter Häusler in Frauenberg …: und Maria ux: noch im Leben.
    Sponsa.
    Kath. fil: leg: Peter Schwarz Inwohner zu Hinterfreundorf et Maria ux. beide im Leben.
    Testes: Leopold … Häusler in Frauenberg et Peter Schwarz Inwohner zu Hinterfreundorf
    Cath.
    Frauenberg


    Ich nehme an, dass es der richtige Eintrag ist, bin aber nicht ganz sicher. Was meint ihr? Ich bitte außerdem um Lesehilfe bei den fehlenden Stellen. Und ist mit Frauenberg in der letzten Spalte der Ort der Trauung gemeint oder der Wohnort des Brautpaares?



    Liebe Grüße Mimi




    Liebe Grüße Mimi
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    P.[?] R. D. Andreas Ertl par.
    Georg fil. leg. Mathias Reitter Häusler am Frauenberg seel. und Maria ux: noch im Leben.
    Sponsa.
    Kath. fil: leg: Peter Schwarz Inwohner zu Hinterfreundorf et Maria ux. beede im Leben.
    Testes: Leopold preger Häusler am Frauenberg et Peter Schwarz Inwohner zu Hinterfreundorf
    Cath.
    Frauenberg


    R.D. = Reverendus Dominus = der hochwürdige Herr.
    par. = parentes = Eltern
    seel. = seelig, bedeutet: schon verstorben


    Der Eintrag kann sehr wohl der richtige sein, denn zeitlich kommt das gut hin. Das weggelassene "Johann" ist unbedenklich, das kam oft vor, weil Doppelvornamen mit "Johann" sehr häufig waren.

    Die Frage nach dem Ort kann ich nicht beantworten. Ich tippe aber auf Wohnort.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Hallo,

      P.R.D. = Plurimum Reverendus Dominus = sehr hochwürdiger....

      Gruß
      Michael
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • mariechen_im_garten
        Erfahrener Benutzer
        • 23.11.2014
        • 1566

        #4
        Vielen Dank für die rasche Entschlüsselung. Vielleicht kann noch jemand auf meine Frage bezüglich richtiger Trauung antworten? Liebe Grüße Mimi
        Liebe Grüße Mimi

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von mariechen_im_garten Beitrag anzeigen
          Vielleicht kann noch jemand auf meine Frage bezüglich richtiger Trauung antworten?
          Ich meine, ich hätte geantwortet.

          Für die "richtige" Trauung spricht:
          a) passender zeitlicher Abstand zwischen Trauung des Vaters und Trauung des Sohnes
          b) Der Bräutigam ist zweifellos der richtige wegen der übereinstimmenden Eltern u. ihrer Herkunftsorte

          Dass die Braut des Sohnes denselben Geburtsnamen wie seine Mutter trägt, muss kein Hinderungsgrund sein.
          Und, wie schon gesagt, dass ein "Johann Georg" nur als "Georg" bezeichnet wurde, war häufig, hatte ich auch schon - weil "Johannes" der damals beliebteste männliche Vorname war, so dass der zweite Vorname eigentlich der wichtigere war.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • mariechen_im_garten
            Erfahrener Benutzer
            • 23.11.2014
            • 1566

            #6
            Dankeschön!
            Liebe Grüße Mimi

            Kommentar

            Lädt...
            X