bitte um Lesehilfe - ist nicht allzuviel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1649

    [gelöst] bitte um Lesehilfe - ist nicht allzuviel

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ulrichsberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Eggner


    Liebe Lesespezialisten! PeterS hat folgenden Eintrag für mich gefunden, ich bin begeistert. Vieles kann ich lesen, aber nicht alles.
    Trauung Heinrich Eggner mit Magdalena Lang 1879

    http://www.matricula.data.icar-us.eu...5408&count=082
    UO2HHHH05c_00083

    17. 11. 1879

    1879 am 17. Nov.

    Hausnr 82

    Bräutigam: Heinrich Eggner, Dragoner beim 14. Dragoner Regimente, ledig, minderjährig, ein ehelicher Sohn des Isidor Eggner, prov. Finanzwachaufseher und Häusler in Lichtenberg und der Franziska, geb. Sommer.

    Alter: 23 Jahre

    Braut: Magdalena Lang, … Tochter der Juliana Lang … … zu Lichtenberg wohnhaft, die Braut ist ledig und minderjährig.

    Alter: 20 ½ Jahre

    Zeugen: … … Holzhauer Häusler in Schön…??? 56 zu Ortschaft Lichtenberg
    Mathias … … … Häusler in Lichtenberg 42

    Der Bräutigam hat vom Regimentskommando die Ehebewilligung dd. … 20. Oktober 1879 und den Rest kann ich gar nicht entschlüsseln

    Der Vormund der minderjährigen Braut gibt zur Eheschließung seine schriftliche Einwilligung 3.254 … …Ehesakramentes …

    Ich danke allen für die Hilfe, die ich hier immer wieder finde. Mimi
    Liebe Grüße Mimi
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    meine versuch:
    17. 11. 1879

    1879 am 17. Nov.

    Hausnr 82

    Bräutigam: Heinrich Eggner, Dragoner beim 14. Dragoner Regimente, ledig, minderjährig, ein ehelicher Sohn des Isidor Eggner, prov. Finanzwachaufseher und Häusler in Lichtenberg und der Franziska, geb. Sommer.

    Alter: 23 Jahre

    Braut: Magdalena Lang, … Tochter der Juliana Lang … … zu Lichtenberg wohnhaft, die Braut ist ledig und minderjährig.

    Alter: 20 ½ Jahre

    Zeugen: August So...
    Häusler in Schöneben
    56 zu Ortschaft Lichtenberg
    Mathias … … … Häusler in Lichtenberg 42

    Der Bräutigam hat vom Regimentskommando die Ehebewilligung dd. … 20. Oktober 1879 es liegt den Ehedokumenten bei
    Der Vormund der minderjährigen Braut gibt zur Eheschließung seine schriftliche Einwilligung Z. 254 welche den
    Ehedokumentensakramentes beiliegt.


    Angenehme Weihnachtstage

    Michael
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30409

      #3
      Hallo Mimi,

      ich lese:

      17. 11. 1879

      1879 am 17. Nov.

      Hausnr 58

      Bräutigam: Heinrich Eggner, Dragoner
      beim 14. Dragoner Regimen-
      te, ledig, minderjährig, ein
      ehelicher Sohn des Isidor Eggner,
      prov. Finanzwachaufseher und
      Häusler in Lichtenberg und
      der Franziska, geb. Sommer.

      Alter: 23 Jahre

      Braut: Magdalena Lang,
      natürl. (=unehel.) Tochter der
      Juliana Lang d.Z. (derzeit)
      zu Lichtenberg wohnhaft,
      die Braut ist ledig und
      minderjährig.

      Alter: 20 ½ Jahre

      Zeugen: August Schaubschläger
      Holzhauer,
      Häusler in Schöneben
      56 zu Ortschaft Lichtenberg
      Mathias Steinmiller
      v.?(vulgo?) Neumüller
      Häusler in Lichtenberg 42

      Der Bräutigam hat vom Regimentskommando die Ehebewilligung
      dd. Güns(??) 20. Oktober 1879 /: liegt den Ehedokumenten bei :/

      Der Vormund der minderjährigen
      Braut gibt zur Eheschließung seine schrift-
      liche Einwilligung Z. 254 welche den
      Ehedokumenten beiliegt.
      Viele Grüße
      Christine


      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        Güns http://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%91szeg ist wohl richtig, da es hier http://de.wikipedia.org/wiki/K.u.k._...2%80%9C_Nr._14 für 1825 -1828 und dann wieder 1871 -1884 als Garnisonsstadt aufgeführt ist.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • mariechen_im_garten
          Erfahrener Benutzer
          • 23.11.2014
          • 1649

          #5
          Ich danke euch allen sehr für die Hilfe und wünsche ein frohes Weihnachtsfest! Mimi
          Liebe Grüße Mimi

          Kommentar

          Lädt...
          X