Sterbeurkunde Berlin 1893

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] Sterbeurkunde Berlin 1893

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamtsbeurkundung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1893
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berlin
    Namen um die es sich handeln sollte: ------


    Liebe Mitforscherinnen und -forscher,
    dank freundlicher Hilfe aus dem Forum habe ich nachfolgende Sterbebeurkundung erhalten
    ... und hätte nicht geglaubt, dass ich bei deutschen Schriften überhaupt noch einmal Hilfe benötige.
    Aber es ist so, an der Schrift verzweifle ich ein wenig.

    Was ich lese / zu lesen glaube:

    Nr. 333
    Berlin, am 8. Februar 1893
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten -----
    machte heute die ?frau des Franz Kaufmachers in ? hier,
    ?lich die amtliche Anzeige,
    daß der ? August Friedrich
    Wilhelm Münchehofe,

    35 Jahre alt, evangelischer Religion,
    wohnhaft zu Berlin, ? Straße 60,
    geboren zu Biesdorf bei Berlin, verheiratet
    mit Elisabeth geborene Lemhöfer, wohnhaft
    zu Berlin
    Sohn des ? Wilhelm Münchehofe,
    verstorben, wohnhaft ge? zu Biesdorf bei Berlin,
    und dessen Ehefrau Friederike(?) geborene Lehman(?),
    wohnhaft daselbst,
    zu Berlin im Krankenhaus ?
    am siebenten Februar
    des Jahres tausend acht hundert neunzig und drei
    vormittags um zehn ein viertel Uhr
    verstorben sei.

    Schlußformel???


    Vielen Dank im Voraus
    Manfred
    Angehängte Dateien
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Manfred,

    leider nocht nicht alles:

    Nr. 333
    Berlin, am 8. Februar 1893
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten -----
    machte heute die Direction des Kran-
    kenhauses am Friedrichshain hier,
    schriftlich die amtliche Anzeige,
    daß der Arbeiter August Friedrich
    Wilhelm Münchehofe,

    35 Jahre alt, evangelischer Religion,
    wohnhaft zu Berlin, ? Straße 60,
    geboren zu Biesdorf bei Berlin, verheiratet
    mit Elisabeth geborene Lemhöfer, wohnhaft
    zu Berlin
    Sohn des ? Wilhelm Münchehofe,
    verstorben, wohnhaft zuletzt zu Biesdorf bei Berlin,
    und dessen Ehefrau Friederike(?) geborene Lehman(?),
    wohnhaft daselbst,
    zu Berlin im Krankenhaus Friedrichshain
    am siebenten Februar
    des Jahres tausend acht hundert neunzig und drei
    vormittags um zehn ein viertel Uhr
    verstorben sei.

    Vorstehend 4 Druckworte gelöscht
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin Manfred,

      ich versuche mal den Anfang:


      Nr. 333
      Berlin, am 8. Februar 1893
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten -----
      machte heute die Direction des Kran-
      kenhauses in Friedrichshain hier,
      schriftlich die amtliche Anzeige,
      daß der Arbeiter August Friedrich
      Wilhelm Münchehofe,

      35 Jahre alt, evangelischer Religion,
      wohnhaft zu Berlin, Fruchtstraße 60,
      geboren zu Biesdorf bei Berlin, verheirathet
      mit Elisabeth geborne Lemhöfer, wohnhaft
      zu Berlin,
      Sohn des Arbeiter Wilhelm Münchehofe,
      verstorben, wohnhaft zuletzt zu Biesdorf bei Berlin,
      und dessen Ehefrau Friederike geborne ...ehmer(?),
      wohnhaft daselbst,
      zu Berlin im Krankenhause Friedrichshain
      am siebenten Februar
      des Jahres tausend acht hundert neunzig und drei
      vormittags um zehn ein viertel Uhr
      verstorben sei.

      Vorstehend 14 Druckworte gelöscht.

      Der Standesbeamte.
      In Vertretung
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • ManHen1951
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2012
        • 758

        #4
        Danke Friederike,
        das ist sehr hilfreich!
        Dann wird auch der Vater des Verstorbenen "Arbeiter" sein.
        Hast Du zum Vornamen der Mutter eine Vorstellung?
        "Friederike" ist nur mein untauglicher Rateversuch ... eigentlich beginnt der Name mit einem "H" .. glaube ich ...

        Manfred

        Edit:
        Jacq, einen Moment zu spät gesehen.
        Danke!
        Zuletzt geändert von ManHen1951; 20.12.2014, 14:51.
        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
        FN Mattner, Brettschneider
        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

        Kommentar

        • ManHen1951
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2012
          • 758

          #5
          zum Mädchennamen der Mutter neige ich auch zu einem "...er",
          aber beim nochmaligen Betrachten zu "?ohmer",
          nur der Anfangsbuchstabe verwirrt mich völlig.
          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
          FN Mattner, Brettschneider
          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

          Kommentar

          • jacq
            Super-Moderator

            • 15.01.2012
            • 9744

            #6
            Moin Manfred,

            Heiratsurkunde des Verstorbenen von 1880 hast du?

            Die Mutter hieß "Karoline Wilhelmine Friederike Fehmer"
            Am 02.07.1902 verstorben in Biesdorf.

            Der Vater "Johann Gottlob Wilhelm Münchehofe" ist am 06.03.1889 in Biesdorf verstorben.
            Viele Grüße,
            jacq

            Kommentar

            • ManHen1951
              Erfahrener Benutzer
              • 25.08.2012
              • 758

              #7
              Hallo Jacq,

              nein, die Heiratsurkunde habe ich leider nicht.
              Das wäre mein nächster Versuch gewesen, diese Generation "dingfest" zu machen.
              Aber im Moment bewege ich mich in dieser Linie noch auf dünnem Eis, es ist nicht meine Linie, sondern die meiner angeheirateten Cousine.

              Woher hast Du die Info zur Friederike FEHMER?

              Manfred
              FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
              FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

              FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
              FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
              FN Mattner, Brettschneider
              in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

              Kommentar

              • jacq
                Super-Moderator

                • 15.01.2012
                • 9744

                #8
                Moin Manfred,

                du hast Post.
                Viele Grüße,
                jacq

                Kommentar

                • ManHen1951
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.08.2012
                  • 758

                  #9
                  Merci
                  FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                  FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                  FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                  FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                  FN Mattner, Brettschneider
                  in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X