Traueintrag 1839

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexander Löw
    Erfahrener Benutzer
    • 23.04.2008
    • 196

    [gelöst] Traueintrag 1839

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Eisenbach (Hessen)
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen.

    Habe hier eine Traueintrag meines 3fachen Urgroßvaters von 1839.

    Bin fast durch, es fehlen noch noch einzelne Wörter. Bin für jede Hilfe dankbar.

    1)
    Eisenbach Amts ...

    2)
    Ein Sohn des
    verstorbenen
    Johann Georg
    Löw, ...
    Bäckers zu Ei-
    senbach, und
    dessen Ehe-
    frau Magda
    lena Falken
    bach ... .

    3)
    wurde den
    29ten /: Neun
    und zwan-
    zigsten:/ No
    vember 1807
    /: Ein tausend
    Achthundert
    sieben :/ zu
    Burgschwalbach
    ... ...
    geboren.

    4)
    katholischer
    Religion,
    .... durch
    den Tod ...
    Mannes Jo
    -hannes Fachinger
    im Jahre 1836
    /: Ein tausend
    Achthundert
    sechs und
    dreizig :/
    ... ...
    .... ...,
    wohnhaft zu
    Eisenbach

    5)
    Eine Tochter
    des Johannes
    Albertus
    ...
    Geschirrkrä
    mers zu
    Thalheim
    und dessen
    verstorbe
    nen Ehefrau
    Maria Mag
    -dalena
    Best.

    6)
    Heinrich
    Falken
    bach
    und
    ...
    ...
    ...
    ...
    ...
    zu
    Eisen
    bach

    Danke im Voraus!!!
    Angehängte Dateien
    Matz - Stolzenburg (Stolec), Zeitz - Glashütte, Georgi - Radeberg, Kaufeldt - Annenwalde, Schulz - Annenwalde, Kunkel - Mehrenthin, Herzfeld - Mehrenthin, Löw - Camberg, Rorbach - Neustadt, Falkenbach - Eisenbach, Schneider - Niederbrechen, Werner - Niederbrechen, Albertus - Thalheim, Köster - Barop, Böckeler - Barop,
    Schulz Tenbusch Fasto Messing Sickman Havers Dörhoff Deltrup - Darfeld,
    Brunke - Astfeld, Becker - Hamm, Plake Hamer - Ibbenbüren
  • wgruber
    Erfahrener Benutzer
    • 03.08.2013
    • 133

    #2
    Hallo!

    Ich probiers mal!

    1.) (Amts) Idstein
    2.) gewesenes ... alda
    3.) Kirberg
    4.) wurde (durch den Tod) ihres ... zum ersten mal Wittwe, ...
    5.) irdenen (Geschirrkrämers) [dürfte wohl hauptsächlich Töpferware gehabt haben]
    6.) ... Johann Meins(?) freier(?) Bürger (zu)

    Unsicherheiten mit (?) versehen ...
    LG,
    Wolfgang
    Zuletzt geändert von wgruber; 14.12.2014, 21:24.

    Kommentar

    • Carlheinz
      Erfahrener Benutzer
      • 07.09.2006
      • 411

      #3
      Hallo - einiges geht:
      Zu 2 heißt es am Schluss: alda (also: zu Eisenbach)
      Zu 3 heißt es wahrscheinlich: bey Limburg
      Zu 4 wurde durch den Tod ihres Mannes usw.
      zum erstenmal Wittwe
      Zu 5 irdenen
      Bei 6 bin ich mir zum Namen nicht sicher, jedoch heißt es weiter: Bürgers zu Eisenbach

      Schöne Grüße
      Carlheinz

      Kommentar

      • Carlheinz
        Erfahrener Benutzer
        • 07.09.2006
        • 411

        #4
        Nachsatz:
        Kirberg (statt Limburg) - wie von Wolfgang gelesen - erscheint mir richtiger. Weil mir ...burg wahrscheinlicher aussah und weil es sich um eine deutlich größere Gemeinde handelte, bin ich auf Limburg gekommen.
        Schöne Grüße
        Carlheinz

        Kommentar

        • Alexander Löw
          Erfahrener Benutzer
          • 23.04.2008
          • 196

          #5
          Danke

          BESTEN DANK. Ihr habt mir viel weitergeholfen.
          Matz - Stolzenburg (Stolec), Zeitz - Glashütte, Georgi - Radeberg, Kaufeldt - Annenwalde, Schulz - Annenwalde, Kunkel - Mehrenthin, Herzfeld - Mehrenthin, Löw - Camberg, Rorbach - Neustadt, Falkenbach - Eisenbach, Schneider - Niederbrechen, Werner - Niederbrechen, Albertus - Thalheim, Köster - Barop, Böckeler - Barop,
          Schulz Tenbusch Fasto Messing Sickman Havers Dörhoff Deltrup - Darfeld,
          Brunke - Astfeld, Becker - Hamm, Plake Hamer - Ibbenbüren

          Kommentar

          Lädt...
          X