Trauungsbucheintrag Georgius Daim um 1744

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • w4ranger
    Erfahrener Benutzer
    • 06.11.2014
    • 108

    [gelöst] Trauungsbucheintrag Georgius Daim um 1744

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich / Pernegg
    Namen um die es sich handeln sollte: Daim (Dam) Georgius,


    Guten Morgen!

    Bitte euch höflichst um Mithilfe beim vollständigen Entschlüsseln dieses Textes:


    Bildnr. 92

    Soweit ich lesen kann:

    Pfarrer Nicolas Joannes
    Georgius Dam (Daim) ehel. Sohn: Joannis (Johannes?) Dam und seiner Frau Sabina aus ...dorf? (Posselsdorf, Staningersdorf, Lehndorf, Nödersdorf?) ?? faber ? ? Eva Leitgebin? aus Lehndorf ehel. Tochter Georgis Leitgeb? ? seine Frau Eva. sponsi Joseph Spittaller aus Pernegg sponsa Michael Mayr aus Kleinreith?



    Danke für jegliche Antworten!
    beste Grüße
    Andreas
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29886

    #2
    Hallo Andreas,

    ich lese:

    eode. (am gleichen Tag)


    copulatus è à (getraut ist von) Pfarrer Nicolas Joannes , Georgius Dam (Daim) fil. legit. (ehel. Sohn Joannis (des Johannes)
    Dam und seiner Frau Sabina aus Posslsdorf faber (Schmied) in monast. neo cu(m) sponsa (im neuen Kloster?? mit seinerBraut)
    sua Eva Leitgebin ex(aus) Lehndorf filia legit. (ehel. Tochter) Georgis Leitgeb defti (defuncti=verstorben)
    et ux. (und
    seiner Frau) Eva. Testes sponsi(Trauzeuge des Bräutigams) Joseph Spittaller ex (aus) Pernegg sponsa ((Trauz.)der Braut)
    Michael Mayr ex (aus) Kleinreith
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • w4ranger
      Erfahrener Benutzer
      • 06.11.2014
      • 108

      #3
      Danke wiederum für die flotte kompetente Hilfe! Namen/Orte machen so alle Sinn.

      In den Einträgen kommt oft eode. vor - war wohl üblich zu der Zeit, gleich einige Hochzeit an einem Tage 'abzufertigen'?

      Neues Kloster macht auch Sinn, es fanden einige Umbauten/Zubauten statt sofern ich weiß. Werde ich mich in dem Falle noch im Pfarramt genauer informieren.

      Beste Grüße!
      Andreas

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29886

        #4
        Hallo Andreas,

        Zitat von w4ranger Beitrag anzeigen
        In den Einträgen kommt oft eode. vor - war wohl üblich zu der Zeit, gleich einige Hochzeit an einem Tage 'abzufertigen'?
        ausgeschrieben: eodem = zum gleichen Zeitpunkt
        eodem die/mense/anno = am/im gleichen Tag/Monat/Jahr

        Es mußte halt geheiratet werden, wenn es grad passte (z.B. mit der Feldarbeit) da bot sich halt oft nur der selbe Tag an
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • w4ranger
          Erfahrener Benutzer
          • 06.11.2014
          • 108

          #5
          lerne ich Latein auch noch

          danke

          Kommentar

          Lädt...
          X