Lesehilfe erbeten bei Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CK1976
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2014
    • 645

    [gelöst] Lesehilfe erbeten bei Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wattenscheid
    Namen um die es sich handeln sollte: Raue & Stensitzki


    Hallo zusammen,

    könntet ihr mir bitte beim Lücken füllen nochmal behilflich sein:

    Seite 1
    Nr. 49
    Wattenscheid, am ___ und zwanzigs ten
    April tausend neunhundert und neun.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der
    Eheschließung:

    1. der Bergmann Johann Raue
    der Persönlichkeit nach
    ___nannt,
    katholischer Religion, geboren am ________ ten
    Oktober des Jahres tausend ______ hundert
    _____ und fünf zu Meerhof _____
    _____, wohnhaft in Westenfeld

    Sohn des ______ ________ Johann ________
    Raue ___ ______, geborene Henneken,
    ___________ wohnhaft
    in Meerhof, ______ _____ ______ ;

    2. die Wilhelmine Stensitzki, ohne Beruf,
    der Persönlichkeit nach
    ___nannt,
    _________ Religion, geboren am _______ ten
    September des Jahres tausend _____ hundert
    ______ und fünf zu Lykusen _____
    ____burg, wohnhaft in Westenfeld

    Tochter der ______ _______ ______ Stensitzki
    und Anna, geborene Gorka,
    ___________ wohnhaft
    in Westenfeld _____ _____ _______


    Seite 2
    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen

    3. der Bergmann _______ _____
    der Persönlichkeit nach
    ___nannt,
    54 Jahre alt, wohnhaft in Westenfeld

    4. der Bergmann Franz Raue
    der Persönlichkeit nach
    ___nannt,
    30 Jahre alt, wohnhaft in Westenfeld

    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und
    nach einander die Frage:
    ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
    sprach hierauf aus,
    daß sie Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
    mäßig verbundene Eheleute seien.

    Vorgelesen, genehmigt und __________
    Johann Raue
    Wilhelmine Raue, geborene Stensitzki
    ______ _______
    Franz Raue

    Der Standesbeamte
    _________


    Randnotiz unten
    __ ___ Sohn geboren Nr. 234/1927, hier / 1.Ehe am 5.6.1954 Nr. 306/54 hier.
    Elisabeth Franziska geboren am 23.8.1911 Nr. 3628/11 in Bochum-Mitte
    geheiratet am 5.6.1939 ___ ___ Nr. 817/39 in Gelsenkirchen
    Johann Bernhard geb. am 7.2.1913 in Westenfeld, Geb.Reg. 71/1913 Ehe
    geschlossen am 29.3.1941, ____ ____ ____ 144/41.


    Vielen Dank schon mal vorab
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

    Christian
    ______________________________________________

    P.S.:
    Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
    :vorfahren:
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30010

    #2
    Hallo Christian,

    ich lese:

    Seite 1
    Nr. 49
    Wattenscheid, am sechs und zwanzigs ten
    April tausend neunhundert und neun.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der
    Eheschließung:

    1. der Bergmann Johann Raue
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    katholischer Religion, geboren am dreißigsten
    Oktober des Jahres tausend achthundert
    achtzig und fünf zu Meerhof Kreis
    Büren
    , wohnhaft in Westenfeld

    Sohn der Eheleute Wegewärter Johann Bernhard
    Raue und Elisabetg geborene Menneken,
    letztere wohnhaft
    in Meerhof, ersterer daselbst verstorben;

    2. die Wilhelmine Stensitzki, ohne Beruf,
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am dreizehnten
    September des Jahres tausend acht hundert
    achtzig und fünf zu Lykusen Kreis
    Neiden
    burg, wohnhaft in Westenfeld

    Tochter der Eheleute Handlanger Johann Stensitzki
    und Anna, geborene Gurka,
    ersterer wohnhaft
    in Westenfeld letztere daselbst verstorben

    Seite 2
    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen

    3. der Bergmann Theodor Beermann
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    54 Jahre alt, wohnhaft in Westenfeld

    4. der Bergmann Franz Raue
    der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    30 Jahre alt, wohnhaft in Westenfeld

    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und
    nach einander die Frage:
    ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
    sprach hierauf aus,
    daß sie Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr recht-
    mäßig verbundene Eheleute seien.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Johann Raue
    Wilhelmine Raue, geborene Stensitzki
    Theodor Beermann
    Franz Raue

    Der Standesbeamte
    _________


    Randnotiz unten
    H.(Hinweis) für Sohn geboren Nr. 234/1927, hier / 1.Ehe am 5.6.1954 Nr. 306/54 hier.
    Elisabeth Franziska geboren am 23.8.1911 Nr. 3628/11 in Bochum-Mitte
    geheiratet am 5.6.1939 Fam Buch Nr. 817/39 in Gelsenkirchen
    Johann Bernhard geb. am 7.2.1913 in Westenfeld, Geb.Reg. 71/1913 Ehe
    geschlossen am 29.3.1941, hier Fam. Buch 144/41.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • CK1976
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2014
      • 645

      #3
      Hört sich soweit alles stimmig an. Vielen Dank Christine
      Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen

      Christian
      ______________________________________________

      P.S.:
      Ich suche nach Köster in Hopfelde / Witte in Wuppertal-Barmen / Raue bzw. Henneken in Meerhof / Blaschke bzw. Blaszke in Neustadt bei Danzig & Paßgang bzw. Petermeyer in Mastholte
      :vorfahren:

      Kommentar

      Lädt...
      X