Klaue im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tbcgron
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2013
    • 622

    [gelöst] Klaue im Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Entrag Trauungsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: St. Georgsberg, Lauenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: WULF, WILCKEN


    Liebe Mitforscher, Bitte um des Raetsels Loesung bei diesem kurzen Text. Ich lese bei dem untersten Eintrag:

    den 25 July
    Ist Ist (Schluckauf?) Johan Wolf von Giesensdorf
    Mit Wilcken tochter copuliert

    Steht da wirklich "tochter"? Kann dies hinweisen, dass die Frau etwas jung war?

    Jeder Kommentar hilft!

    Vielen Dank im Voraus

    Thomas Boysen
    Angehängte Dateien
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Hallo Thomas,

    ich lese auch "mit Wilcken Tochter". Das heißt nur, dass die Braut bis dato wohl noch nicht verheiratet war, sonst stünde wahrscheinlich "des XY wittwe" oder ähnlich. Die Braut wurde über ihren Vater identifiziert. Gab es keinen (weil sie illegitim war), über ihre Mutter und ggf. noch über deren Vater.
    Mit dem Alter der Braut hatte das nichts zu tun.

    (Ich hab schon Sterbeeinträge für 80jährige Jungfern gesehen, die als "Tochter des" ausgewiesen wurden...)
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • Tbcgron
      Erfahrener Benutzer
      • 26.02.2013
      • 622

      #3
      Vielen Danke, Asphaltblume!

      Ich weiss, dass die Idee weithergeholt war. Die einzige Frau, die in Frage kommt waere gerade 16 gewesen, was fuer meine Familie sehr sehr ungewoehnlich waere.

      Gruss

      Thomas

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Thomas,

        die Mormonenverfilmungen der KB liegen im Kreisarchiv Ratzeburg in Buchform vor.
        Dort schaute ich heute mal rein, ob der Eintrag sich evtl. besser lesen lassen würde.
        Aber auch hier waren die wichtigen Worte kaum lesbar.

        Beim Vergleichen mit den anderen Traueinträgen fiel mir auf, dass immer die Bräute
        mit Namen genannt wurden. Warum also in "deinem" Eintrag nicht?
        Könnte man statt "Wilcken" auch "Wibcke" lesen? Der vermutliche Nachname sieht
        aus, als beginnt er mit "To..... ".

        Ich schaute mir auch noch an, ob ich Kinder des Johann Wolf finden würde.
        Bei den Taufen St. Georgsberg fand ich lediglich eine in 1711:
        18. Januar
        Ist Johann Wolf von Giesenstorf
        seine Tochter Elsche Christyn
        Gevatt.: Elsche Güstrohs, Christyn
        wölers, Henrich Mollenhauer

        Bis 1717 fand ich keine weiteren Taufen Wolf.
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Tbcgron
          Erfahrener Benutzer
          • 26.02.2013
          • 622

          #5
          Hallo Friederike,

          Vielen Dank fuer die Bemuehungen! Ich habe Kopien des Registers als Photos und bin das Ganze mehrfach schon durchgegangen. Ein Name mit To... ist mir noch nicht untergekommen. Ich habe gestern, irgendwo gesehen, dass ein Wilcke etwa zu der relevanten Zeit Kuester war, das koennte erklaeren warum der auch sonst schriebfaule Pastor keinen Namen angegeben hat, "denn den kennt ja jeder".

          Besten Gruss

          Thomas

          Kommentar

          Lädt...
          X