Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo zusammen, liebe Leser und Helfer!
Mit dieser Seite endet das Protokollbuch so unvermittelt wie es begonnen hatte.
Bitte schaut auch die Rohfassung noch einmal genau durch; sie enthält noch Lücken und gewiss Falschlesungen.
Ich melde mich noch einmal mit einem zusammenfassenden Thread zum Abschluss der tollen Gemeinschaftsarbeit bei der gesamten Transkription!
Bis dahin viele Grüße
Christian
Seite 24
Nachdem die Markenkötter, durch den Tage-
löhner [Dizen ?] hieselbst, aufgefordert am
heutige Tage die rückständigen Urkunden und Gewinn-
gelder an die Markenerben, bei Vermeidung der
Klage abzuführen sind nachstehende er-
[… ?]
1.tens Für die Frau Hegenberg der Brockhaus […] Geld
zahlte für 1 Jahr Thlr 1 Stbr -
2. Vosbrinck zahlte für 2 Jahre - 54
und erklärte, dasß sein Sohn im
Tackenberge, ebenfalls bezahlen wolle
hierzu aber jetzt nicht im Stande wäre.
Zeugen Ripenberg, [ …. ?] Brinkmann
3. [Stürman an Kirche ?] zahlte
für 2 Jahre - 18
4. Heckmann zahlte 2 Jahre - 9
5. Obersohl zahlte für 3 Jahre 3 -
6. […?] Ludwig Brinkmann
zahlte für 2 Jahre 1 36
7. Ostheide zahlte für 2 Jahre 2 33
mit dem Versprechen die rückständigen
3 Jahre baldigst auch zu bezahlen
8. Casp[ar] Spennemann zahlte
für 3 Jahre 4 30
9. Bäcker am Osterhöffgen zahlte
für Nro. 34, 36 und für 47 2 42
10. […] Brinkmann zahlte
für [… …] - 14 1/2
Ist also im Ganzen eingekommen Thlr 17 Stbr 8 ½
hievon geht ab für Zehrungs-
kosten 47 Stbr
und an [holen ?] lohn für
Dizen 30 Thlr 1 Stbr 17
bleiben übrig Thlr 50 Stbr 50 ½
welche Brockhaus in Enpfang genommen
Sprokhövel
den 22. May 1834
Kommentar