Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, neue Nummerierung: Seiten 24

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    [gelöst] Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, neue Nummerierung: Seiten 24

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen, liebe Leser und Helfer!
    Mit dieser Seite endet das Protokollbuch so unvermittelt wie es begonnen hatte.
    Bitte schaut auch die Rohfassung noch einmal genau durch; sie enthält noch Lücken und gewiss Falschlesungen.
    Ich melde mich noch einmal mit einem zusammenfassenden Thread zum Abschluss der tollen Gemeinschaftsarbeit bei der gesamten Transkription!
    Bis dahin viele Grüße
    Christian


    Seite 24

    Nachdem die Markenkötter, durch den Tage-
    löhner [Dizen ?] hieselbst, aufgefordert am
    heutige Tage die rückständigen Urkunden und Gewinn-
    gelder an die Markenerben, bei Vermeidung der
    Klage abzuführen sind nachstehende er-
    [… ?]

    1.tens Für die Frau Hegenberg der Brockhaus […] Geld
    zahlte für 1 Jahr Thlr 1 Stbr -

    2. Vosbrinck zahlte für 2 Jahre - 54
    und erklärte, dasß sein Sohn im
    Tackenberge, ebenfalls bezahlen wolle
    hierzu aber jetzt nicht im Stande wäre.
    Zeugen Ripenberg, [ …. ?] Brinkmann

    3. [Stürman an Kirche ?] zahlte
    für 2 Jahre - 18

    4. Heckmann zahlte 2 Jahre - 9

    5. Obersohl zahlte für 3 Jahre 3 -

    6. […?] Ludwig Brinkmann
    zahlte für 2 Jahre 1 36

    7. Ostheide zahlte für 2 Jahre 2 33
    mit dem Versprechen die rückständigen
    3 Jahre baldigst auch zu bezahlen

    8. Casp[ar] Spennemann zahlte
    für 3 Jahre 4 30

    9. Bäcker am Osterhöffgen zahlte
    für Nro. 34, 36 und für 47 2 42

    10. […] Brinkmann zahlte
    für [… …] - 14 1/2

    Ist also im Ganzen eingekommen Thlr 17 Stbr 8 ½
    hievon geht ab für Zehrungs-
    kosten 47 Stbr
    und an [holen ?] lohn für
    Dizen 30 Thlr 1 Stbr 17
    bleiben übrig Thlr 50 Stbr 50 ½
    welche Brockhaus in Enpfang genommen

    Sprokhövel
    den 22. May 1834
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Christian:

    Seite 24

    Nachdem die Markenkötter, durch den Tage-
    löhner Dizler? hieselbst, aufgefordert am
    heutige Tage die rückständigen Urkunden und Gewinn-
    gelder an die Markenerben, bei Vermeidung der
    Klage abzuführen sind nachstehende er-
    schienen

    1.tens Für die Frau Hegenberg der Brockhaus gem.[äß] Geld
    zahlte für 1 Jahr Thlr 1 Stbr -
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo,

      Seite 24

      Nachdem die Markenkötter, durch den Tagelöh-
      ner Dizler hieselbst, aufgefordert am heutigen
      Tage die rückständigen Urkunden und Gewinn-
      gelder an die Markenerben, bei Vermeidung
      der Klage abzuführen sind nachstehende er-
      schienen

      1.tens Für die Frau Hegenberg der Brockhaus gem.[äß] Geld
      zahlte für 1 Jahr Thlr 1 Stbr -

      2. Vosbrink zahlte für 2 Jahre - 54
      und erklärte, daß sein Sohn im
      Tackenberge, ebenfalls bezahlen wollte
      hirzu aber jetzt nicht im Stande wäre.
      Zeugen Ripenberg, [ …. ?] Brinkmann

      3. Stürmann an Kirche zahlte
      für 2 Jahr - 18

      4. Heckmann zahlte 2 Jahr - 9

      5. Obersohl zahlte für 3 Jahr 3 -

      6. Item Ludwig Brinkman
      zahlte für 2 Jahre 1 36

      7. Ostheide zahlte für 2 Jahr 2 33
      mit dem Versprechen die rückständigen
      3 Jahr baldigst auch zuzahlen

      8. Casp[ar] Spennemann zahlte
      für 3 Jahr 4 30

      9. Bäcker am Osterhöffgen
      für Nro. 35, 36 und für 47 2 42

      10. Item Brinkmann zahlte
      für unterste .....- 14 1/2

      Ist also im Ganzen eingekommen Thlr 17 Stbr 8 ½
      hievon geht ab für Zehrungs-
      kosten 47 Stbr
      und an boten? lohn für
      Dizen 30 Thlr 1 Stbr 17
      bleiben übrig Thlr 50 Stbr 50 ½
      welche Brockhaus in Empfang genommen

      Sprokhövel den 22. May 1834

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6796

        #4
        Hallo.
        10. Item Brinkmann zahlte
        für unterste Uver- 14 1/2

        Ist also im Ganzen eingekommen Thlr 17 Stbr 8 ½
        hievon geht ab für Zehrungs-
        kosten 47 Stbr
        und an boten lohn für
        Dizen 30 Thlr 1 Stbr 17
        bleiben übrig Thlr 50 Stbr 50 ½
        welche Brockhaus in Empfang genommen

        Sprockhövel den 22. May 1834

        Bei
        3. Stürmann an Kirche zahlte
        für 2 Jahr - 18
        bin ich unsicher. Die Ortsbezeichnung kenne ich nicht. Könnte auch heißen
        3. Stürmann am K.. zahlte

        Viele Grüße
        Xylander

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 2086

          #5
          Dizen 30 Thlr 1 Stbr 17
          bleiben übrig Thlr 50 Stbr 50 ½
          -----------------
          bleiben übrig Thlr 15 Stbr 50 ½

          oder sehe ich das falsch?
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 25.03.2008
            • 2036

            #6
            Hallo zusammen, noch folgende Fragen meinerseits:
            1.tens Für die Frau Hegenberg der Brockhaus gem.[äß] Geld
            zahlte für 1 Jahr Thlr 1 Stbr -
            die Abkürzung gem. Geld passt ja nicht wirklich in den Zusammenhang. Geld ist recht eindeutig. könnte es wieder gegebenen Geld heißen, sozusagen als Überschrift über den Beträgen. Aber was ist eigentlich gegebenes Geld ggü. Berliner Courant?

            2. Wie sind die Buchstaben für den Vornamen des Zeugen Brinkmann zu deuten? Oder ist die erste Glyphe vielleicht ein & Zeichen?

            3. Wo könnte der Stürmann gelebt haben? "am Kirche" geht wohl nicht, die Präposition scheint recht eindeutig. Für das c in Kirche ist nicht der geringste Ansatz zu erkennen. Kann sich bitte jemand die Buchstaben dieses Wortes einzeln vornehmen. Ich zweifele selbst auch, dass Kirche richtig ist.

            3. Der Interrogator hat völlig recht: es blieben natürlich 15 Thlr 50 1/2 Stbr übrig. Tippfehler von mir!

            Ich freue mich auf Euer Feedback.

            Gruß

            Christian
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6796

              #7
              Hallo Christian,
              meine schon früher vorgeschlagene Deutung gangbares Geld (statt gegebenes Geld) halte ich nach wie vor für wahrscheinlich. Ist wohl irgendwie untergegangen.


              Dazu passen die unterschiedlichen Beträge zum einen in Berliner Courant und zum andern in gangbarem Gelde in früheren Protokollen, z.B. hier
              Auf dem Pflichtage d[en] 28ten May 1801
              sollen eingekomen seyn in [ggbe… Gelde?] 49 Rtl 4 St
              davon Zehrung ---- 2 24 ¾
              für die Armen ---- 15
              2 39 ¾
              abgezogen bleiben
              in [ggbe… Gelde?] ---- 46 24 ¼
              schreibe 46 Rtl 24 ¼ St oder in
              Ber[liner] courr[ant] ---- 38 Rtl 40 St


              Das zeigt mE deutlich, dass es ein Umrechnungsverhältnis zwischen ggbe Geld und Berliner Courant gab. Müsste man nur rausfinden, was denn das gangbare Geld war.

              Aber das gem., nach dem Du fragst, scheint wieder was anderes zu sein.

              Viele Grüße
              Xylander
              Zuletzt geändert von Xylander; 20.11.2014, 18:37.

              Kommentar

              • Christian40489
                Erfahrener Benutzer
                • 25.03.2008
                • 2036

                #8
                Xylander, sorry ich meinte auch "gangbares" Geld, hatte unter 1. zweimal versehentlich "gegebenes" Geld geschrieben.
                Bleibt also die Frage, was mit "gem. Geld" gemeint sein könnte. Vielleicht gemeines = gängiges Geld?
                Gruß
                Christian
                suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6796

                  #9
                  Hallo Christian,
                  ja, gemeines Geld halte ich für gut möglich. Weiter glaube ich, dass das über der gesamten Spalte mit den Geldbeträgen stehen, also nicht nur für 1.tens gelten soll.
                  Viele Grüße
                  Xylander

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6796

                    #10
                    Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
                    Dizen 30 Thlr 1 Stbr 17
                    bleiben übrig Thlr 50 Stbr 50 ½
                    -----------------
                    bleiben übrig Thlr 15 Stbr 50 ½

                    oder sehe ich das falsch?
                    Nein, ganz richtig!

                    Viele Grüße
                    Xylander

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6796

                      #11
                      Zitat von Christian40489 Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen, noch folgende Fragen meinerseits:

                      3. Wo könnte der Stürmann gelebt haben? "am Kirche" geht wohl nicht, die Präposition scheint recht eindeutig. Für das c in Kirche ist nicht der geringste Ansatz zu erkennen. Kann sich bitte jemand die Buchstaben dieses Wortes einzeln vornehmen. Ich zweifele selbst auch, dass Kirche richtig ist.

                      Gruß
                      Christian
                      Hallo Christian,
                      die Auswahl ist klein. Lt. Chronik des Amtmanns Noelle von 1840 gab es Am Krüner und Am Krüs/Am Kreutz. Ich kenne den Namen auch als Am Krütz. Versuch: da steht vielleicht am Kreuse (versuchte Verhochdeutschung von am Krüss, analog zu Lüe - Leute). Sehr unsicher.

                      Viele Grüße
                      Xylander

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X