Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, neue Nummerierung: Seiten 7-9

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    [gelöst] Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, neue Nummerierung: Seiten 7-9

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,
    so langsam nähern wir uns dem Ende der Transkription. Auf die nachstehenden drei Seiten
    folgen noch einmal drei weitere Seiten. Ich hoffe, Ihr lest und korrigiert weiter! Danke schon jetzt.
    Viele Grüße
    Christian

    Seite 7

    Der Vormunde der Ibachs Kinder Johann Peter
    Wechtenbrauch aus Langerfeldt zahlte d[en] 16. July 1797 die rückständigen Urkunden
    von Ibachs Kotten bon 1791 bis 1797 mithin von 7 Jahren per
    Jahr 45 St ---- 5 Rtl 15 St



    1798 d[en] 31 May
    auf dem Pflichttage ist eingekommen
    an Kötter Urkunden ---- 36 17 ¾
    Erben Urkunden ---- 1 21 ¾
    Gewinn von Vosbrinck ---- 2 30
    40 9 ½
    davon ab für die Armen
    und Zehrung ---- 1 39 ½
    bleiben 38 30

    so Spenneman dato auf seine Forderung
    mit genom[m]en



    d[en] 2. Juny 1798 zahlte Timpman von 2 Jahren
    an Urkunden nämlich pro 797 & 1798 je Jahr 30 St
    in ber[liner] courr[ant] so Leveringhaus empfangen und
    denen Marcken Erben gutschreiben muß.


    Seite 8

    1799 d[en] 26. May
    Sind die auf dem Pflichtage an Beerbten und
    Kötter-Urkunden eingekom[m]en 34 Rtl 3 St
    In Ber[liner] courr[ant] solche von dem H[errn] Schmidt
    In Koenhaus empfangen und dato von
    Demselben unter die Beerbten vertheilt.

    Seite 9

    Auf dem Pflichttage d[en] 5. Juny 1800

    Ist eingekom[m]en an Gewinn von Casper
    Flanhardt wegen den Löhrs Garten in der
    Stüfke in Ber[liner]courr[ant] ---- 3 Rtl
    An Aufzugsbier ---- 2 Rtl
    An Erben und Kötter urkunden 35 Rtl 45 St
    40 45 St

    Davon abgegangen und für die
    Armen in Ber[liner] courr[nt] [ver ?] 2 25
    bleiben 38 Rtl 20 St

    oder in [ggbe… Gelde?] 46 Rtl

    so die Erben Leveringhaus
    auf ihre Forderung empfangen

    __________________________________________________ _____________

    Auf dem Pflichtage d[en] 28ten May 1801
    sollen eingekomen seyn in [ggbe… Gelde?] 49 Rtl 4 St
    davon Zehrung ---- 2 24 ¾
    für die Armen ---- 15
    2 39 ¾
    abgezogen bleiben
    in [ggbe… Gelde?] ---- 46 24 ¼

    schreibe 46 Rtl 24 ¼ St oder in
    Ber[liner] courr[ant] ---- 38 Rtl 40 St


    diese sind dem H[errn] Schmidt im Koenhaus in Ver-
    wahr gegeben , um daraus die [Procurs ?]Kosten
    zu entrichten
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #2
    Hallo Christian,

    in gangbarem Gelde

    diese sind dem H[errn] Schmidt im Koenhaus in Ver-
    wahr gegeben , um daraus die [Process]Kosten
    zu entrichten

    Viele Grüße
    Xylander

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo,

      Seite 7

      Der Vormunde der Ibachs Kinder Johann Peter
      Wechtenbrauch auf Langerfeldt zahlte d[en] 16. July 1797 die rückständigen Urkunden
      von Ibachs Kotten von 1791 bis 1797 mithin von 7 Jahren per
      Jahr 45 St mit ---- 5 Rtl 15 St



      1798 d[en] 31 May
      auf dem Pflichttage ist eingekommen
      an Kötter Urkunden ---- 36 17 ¾
      Erben Urkunden ---- 1 21 ¾
      Gewinn von Vosbrinck ---- 2 30
      40 9 ½
      davon ab für die Armen
      und Zehrung ---- 1 39 ½
      bleiben 38 30

      so Spenneman dato auf seine Forderung
      mit genom[m]en

      d[en] 2. Juny 1798 zahlte Timpmann von 2 Jahren
      an Urkunden nemlich pro 1797 & 1798 / (1?) Rtl 30 St
      in ber[liner] courr[ant] so Leveringhaus empfangen und
      denen Marcken Beerbten gutschreiben muß.

      Seite 8

      1799 d[en] 16. May
      Sind auf dem Pflichtage an Beerbte und
      Kötter-Urkunden eingekom[m]en 34 Rtl 3 St
      In Ber[liner] courr[ant] solche von dem H[errn] Schmidt
      In Koenhaus empfangen und dato von
      Demselben unter die Beerbte vertheilt.

      Seite 9

      Auf dem Pflichttage d[en] 5. Juny 1800

      Ist eingekom[m]en an Gewinn von Casper
      Flanhardt wegen den Löhrs Garten in der
      Stüfke in Ber[liner]courr[ant] ---- 3 Rtl
      An Aufzugsbier ---- 2 Rtl
      An Erben und Kötter? urkunden 35 Rtl 45 St
      40 45 St

      Davon ab?gegang?en und für die
      Armen in Ber[liner] courr[nt] --- 2 25
      bleiben 38 Rtl 20 St

      oder in ggbe (gegebene?) Gelde 46 Rtl

      so die Erben Leveringhaus
      auf ihre Forderung empfangen

      __________________________________________________ _____________

      Auf dem Pflichtage d[en] 28ten May 1801 / schreibe
      sollen eingekomen seyn in ggbe Gelde 49 Rtl 4 St
      davon Zehrung ---- 2 24 ¾ für die Armen ---- 15 2 39 ¾
      abgezogen bleiben
      in ggbe Gelde ---- 46 24 ¼

      schreibe 46 Rtl 24 ¼ St oder in
      Ber[liner] courr[ant] ---- 38 Rtl 40 St

      diese sind dem H[errn] Schmidt im Koenhaus in Ver-
      wahr gegeben , um daraus die [Procurs ??] Kosten
      zu bestreiten

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #4
        Hallo zusammen,
        Kleinigkeiten:

        Seite 7
        Der Vormunde der Ibachs Kinder Johann Peter
        Wechtenbroch auf Langerfeldt zahlte d[en] 16. July 1797 die rückständigen Urkunden
        von Ibachs Kotten von 1791 bis 1797 mithin von 7 Jahren per
        Jahr 45 St mit ---- 5 Rtl 15 St

        Seite 9

        Auf dem Pflichttage d[en] 5. Juny 1800

        Ist eingekom[m]en an Gewinn von Casper
        Flanhardt wegen den Löhrs Garten in der
        Stüfke in Ber[liner]courr[ant] ---- 3 Rtl
        An Aufzugsbier ---- 2 Rtl
        An Erben und Kötter? (Ja) urkunden 35 Rtl 45 St
        40 45 St

        Davon ab?gegang?en und für die
        Armen in Ber[liner] courr[nt] --- 2 25
        bleiben 38 Rtl 20 St

        oder in ggbe (gangbarem?) Gelde 46 Rtl

        Viele Grüße
        Xylander
        Zuletzt geändert von Xylander; 19.11.2014, 22:40.

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo,

          Davon ab vergehnen? und für die
          Armen in Ber[liner] courr[nt] --- 2 25
          bleiben 38 Rtl 20 St

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6798

            #6
            Hallo Klimlek,
            oder so?
            Davon ab Verzehren und für die
            Armen in Ber[liner] courr[nt] --- 2 25
            bleiben 38 Rtl 20 St

            Viele Grüße
            Xylander

            Kommentar

            • Klimlek
              Erfahrener Benutzer
              • 11.01.2014
              • 2291

              #7
              Hallo Xylander,

              ja, verzehren passt

              Kommentar

              • Christian40489
                Erfahrener Benutzer
                • 25.03.2008
                • 2036

                #8
                Klimlek und Xylander, ich danke Euch sehr!
                Christian
                suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                Kommentar

                Lädt...
                X