Ortsbezeichnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    [gelöst] Ortsbezeichnung

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Hettstedt (Sachsen-Anhalt)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1623
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Es handelt sich um den Ort, in dem der Vater des Bräutigams als Verwalter tätig war: "des closters zu ...."
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Luise; 20.11.2014, 09:28.
    Liebe Grüße von Luise
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Ich würd auf eine Schreibvariante des Kloster Wiederstedt tippen, was gleich im nächsten Ort von Hettstedt ist. Mal auf die Leseexperten warten.

    Nachtrag: Xtine sollte richtig liegen (Beitrag unter meinem). In Gerbstedt steht noch der Rest vom Klosterturm.
    Zuletzt geändert von StefOsi; 19.11.2014, 14:58.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29948

      #3
      Hallo Luise,

      ich lese Gerbstet. Gleich östlich von Hettstet liegt Gerbstedt, da es dort noch eine Klosterstraße und den Klosterplatz gibt, wird es auch ein Kloster gegeben haben.

      P.S. Wikipedia
      Es gab in der Vergangenheit noch weitere Kirchen, wie die Klosterkirche von Gerbstedt,
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
        ... Kloster Wiederstedt ....
        in Folge der Reformation: "Das Kloster wurde nach 1561 aufgelöst."
        Quelle:


        Ob man das Anwesen 1623 noch trotzdem als Kloster bezeichnet hatte, wäre möglich.
        Gruss

        P.S.
        ähnliches Schicksal widerfuhr auch Kloster Gerbstedt:
        Das ehemalige Kloster Gerbstedt im Mansfelder Land - im 10. Jahrhundert gegründetes Benediktinerinnenkloster - eindrucksvolle romanische Basilika - im Jahre 1650 eingestürzt - heute nur noch wenige Reste der Klosteranlagen erkennbar ...
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 19.11.2014, 15:09.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Fazit: das Kloster Gerbstedt kam in weltlichen Besitz (1541 an die Grafen von Mansfeld verkauft) und der genannte Brautvater war Verwalter desselben.
          Gruss
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Luise
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2007
            • 2419

            #6
            Erst einmal besten Dank für eure Mithilfe.

            Am Anfang konnte ich gar nichts lesen. Wenn ich es mir jetzt so angucke wäre Gerbstedt wohl da gesuchte. Der "verkrakelte" Anfangsbuchstabe könnte wirklich ein G sein.
            Liebe Grüße von Luise

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29948

              #7
              Zitat von Luise Beitrag anzeigen
              Der "verkrakelte" Anfangsbuchstabe könnte wirklich ein G sein.
              Könnte nicht nur, er ist es
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              Lädt...
              X