Sterbeeintrag - ein paar Zeilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnjaM
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2013
    • 231

    [gelöst] Sterbeeintrag - ein paar Zeilen

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederschlesien
    Namen um die es sich handeln sollte: Enkelmann


    Hallo, ihr Lieben!

    Den größten Teil der Urkunde habe ich übersetzen können - mir fehlen jedoch diese zwei Scans. Kann mir den ersten womöglich jemand übersetzen?
    Beim zweiten, kürzen Ausschnitt vermute ich diese Übersetzung: "Der Anzeigende erklärt, dass er bei dem genannten Todesfalle zugegen gewesen sei" --> ist das richtig?

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Anja
    Angehängte Dateien
    Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

    Shakespeare, König Lear IV,2
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30006

    #2
    Hallo Anja,

    es wäre schön, wenn Du hier auch die komplette Urkunde einstellst, dann kann man sich mit den Ortsnamen besser einlesen.

    Ich lese:

    geboren zu Alt Läfrig, Kreis Waldenbach(??)
    verheurathet gewesen mit der zu ....bach ver-
    storbenen Rosalie Enkelmann geborenen Feige
    Sohn des Schmiedemeisters August Enkelmann
    und dessen Ehefrau Ernestine geborenen Pusch-
    mann beide verstorben zu Alt Läfrig (Läsrig??)

    Der Anzeigende erklärt, dass er bei dem genannten Todesfalle zugegen gewesen sei" --> ist das richtig?
    ja
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • AnjaM
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2013
      • 231

      #3
      Liebe XTine,

      Das werde ich beim nächsten Mal tun. Vielen Dank für deine Hilfe.:-)

      Es handelt sich um den kleinen Ort Alt-Lässig im Kreis Waldenburg, so viel habe ich noch herausgefunden.

      Mehr irritiert mich, dass es seine Frau Rosalie hieß.
      Auf der Heiratsurkunde der Tochter heißt sie Marie Josepha Feige.

      Könnte es ihr Drittname/Rufname gewesen sein?
      Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

      Shakespeare, König Lear IV,2

      Kommentar

      • AnjaM
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2013
        • 231

        #4
        Ich hänge die komplette Sterbeurkunde hier noch mal an:
        Angehängte Dateien
        Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

        Shakespeare, König Lear IV,2

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30006

          #5
          In der anderen Urkunde heißt sie aber auch Rosalie!
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • AnjaM
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2013
            • 231

            #6
            Hier ist der Link zu der Heiratsurkunde, die ich meinte.
            In dieser ist sie mit Marie Josepha vermerkt: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=111035

            Hach je, diese Ahnenforschung
            Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

            Shakespeare, König Lear IV,2

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10846

              #7
              Hallo.

              In der Sterbeurkunde lese ich auch den Namen Rosalie.
              In der Heiratsurkunde lese ich auch den Namen Marie Josepha.

              LG Marina

              Kommentar

              • AnjaM
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2013
                • 231

                #8
                Verwirrend...

                Vielleicht wäre eine Option, dass August Enkelmann zweimal geheiratet hat: Einmal die Marie Josepha Enkelmann und nach ihrem Tod deren Schwester?
                Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

                Shakespeare, König Lear IV,2

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10846

                  #9
                  Hallo.

                  Das vermute ich auch.

                  LG Marina

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator


                    • 16.07.2006
                    • 30006

                    #10
                    Hmm, dann hätte er die Rosalie aber erst spät geheiratet, denn die Heirat der Tochter war 1889 und die Sterbefälle der Eltern 1895.

                    Entweder findet sich zwischen 1889 und 1895 noch der Sterbefall der Marie Josepha und der Heiratseintrag mit Rosalie, oder einer der Namen ist falsch.

                    Am besten Du suchst mal den Heiratseintrag der Eltern von Auguste Bertha.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X