Hochzeit Hohmeyer/Siebert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • songbird
    Benutzer
    • 13.10.2014
    • 96

    [gelöst] Hochzeit Hohmeyer/Siebert

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stecklenberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Hohmeyer, Siebert


    Hallo,

    ich hätte gern eine Lesehilfe beim Traueintrag von Mathias Siegfried Hohmeyer und Marie Dorothee Elisabeth Siebert.
    Lesen kann ich:

    Junggeselle Matthias Siegfried Hohmeyer
    _ _ ,_ _ _ _
    _ Christian Andreas Hohmeyers,
    desselbigen?
    jüngster Sohn, ward mit Jungfrau Marien
    Dorotheen Elisabeth Siebert, _
    _ _ Arbeitsmanns? _ _ Stecklenberg,
    Wilhelm Siebert, _ _ _
    Dom. XVI Trin. 21st. Septbr. auf _
    Aufgebot, in der _ _ copuliert
    Aet. _ 23 Jahr - _ _

    Grüße Songbird
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    hier mein Versuch:

    Junggeselle Matthias Siegfried Hohmeyer
    ein Zimmergeselle des hiesigen Einwohners und
    Koheters? Christian Andreas Hohmeyer
    ehelicher
    jüngster Sohn ward mit Sophie Marien
    Dorothen Elisabeth Siebert, des Ein-
    wohners und Arbeitsmanns ... ... Steckleberge
    Wilhelm Siebert, eheliche einzige Tochter
    Dom.XVi Trin. d.21.Sept nach...
    Aufgebot, in dem Stecklenberg(...) Bethaus copulirt
    Aet. Sponsi 23 Jahr, sponsae desgleichen.
    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Vielleicht:

      Arbeitsmanns aus dem
      in dem Stecklenberg l. = liegenden
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin,

        ein wenig ergänzend:


        Junggeselle Matthias Siegfried Hohmeyer,
        ein Zimmergeselle, des hiesigen Einwohners und
        Koßatens Christian Andreas Hohmeyers,
        eheleiblicher
        jüngster Sohn, wurde mit Jgfr. Marien
        Dorotheen Elisabeth Siebert, des Ein-
        wohners und Arbeitsmanns auf dem Steckleberge,
        Wilhelm Siebert, eheleibliche einzige Tochter,
        Dom. XVI Trin. d. 21ten Septbr. nach 3maligem
        Aufgebot, in dem Stecklenberg. Bethause copulirt.
        Aet. Sponsi 23 Jahre, sponsae desgleichen.


        EDIT:
        Zitat von Interrogator
        in dem Stecklenberg l. = liegenden

        Nene. Zu lesen als "Stecklenberg. Bethause", sprich "Stecklenbergischen Bethause"
        Das augenscheinliche "L" am Ende ist nur ein Abkürzungskringel.
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • songbird
          Benutzer
          • 13.10.2014
          • 96

          #5
          danke für die große Hilfe

          Kommentar

          Lädt...
          X