Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seiten 78 und 79

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2039

    [gelöst] Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seiten 78 und 79

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Leser und Helfer,
    da ich jetzt aus meiner ersten Querschnittsprüfung einen Vorrat von einigen Seiten in Rohfassung habe, stelle ich jetzt mal zwei Seiten auf einmal in die nächsten Threads ein. Viel Spaß beim Lesen und bitte die Korrekturen nicht vergessen.
    Beste Grüße
    Christian

    Seite 78

    der aufgekommenen Manu das
    halbe Gewin mit 5 rt bezahlen
    müste.
    Demgleichen der Freisendorf
    zum gantzen Gewinn, 14 Rtl
    und haben selbige darauf das
    konigl. Antheil ad 1/3 alß
    nemlich der Uhlenbrock
    solches mit 1 Rtl 40 (st)
    und der Freisewinckel
    mit 4“ 40 (st)
    abgeführet, mit dem Ver-
    sprechen derer Erben ihren
    2/3 gleichfalß künftigen
    Jahr abzuführen.

    Seite 79

    Worauf dann ferner von
    denen Schernen das Excessen
    Protocoll von denen seit letzten
    Pflicht Tage vorgegangenen
    Excesse zwarn abgefordert worden
    Es haben aber dieselben decla-
    riret, daß Ihnen keinen wißend
    waren, auch bey der noch


    Kurtz fur dem Pflicht Tage gesche-
    hener Visitation der Marck
    nichts vorgefunden.
    Von denen Erben aber zeigete
    der Oberste Berg an, daß
    der Oberste Höfcken im vorigen
    Herbst unberechtigter weise
    2 junge Eichen Heystern abge-
    stämmet, welches also be-
    sonders zum Protocoll genom-
    men, und weil der Höfken nicht
    praesent beym künftig(en) Pflicht
    tag untersuchet werden soll,
    Und da hierauf ferner vorgekom-
    men das an statt des Steinalten
    80 jahrigen Schernen Nieder Geth-
    manns weilen dieser wegen seines
    hohen alters auch uber dem noch
    dabey verlohrenen Gesichts das
    Schernen Ambt zu versehen nicht
    mehr imstande wäre, deßen Sohn
    an seiner Stelle als Scherne be-
    eydet und verpflichtet werden möchte,
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo Christian,

    nur wieder "konigl. Antheil" und fraglich ist der Name Höfcken oder Höfken, in deinem "Verzeichnis der vorkommenden Familiennamen" habe nicht gefunden. Ist das ein Name?

    Kommentar

    • Christian40489
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2008
      • 2039

      #3
      Klimlek, hallo und wie immer erst mal besten Dank!

      Wie ich jetzt erste bemerke, habe die Setzung der eckigen Klammern bei Abkürzungen wie beim König[lichen] Antheil in den früheren Transkriptionen für die Querschnitttsprüfung nicht so sorgfältig betrieben wie ich das sollte. Ich habe das für die Seiten 78 und 79 schon korrigiert.

      Zum Höfcken: es handelt sich um den Hofnamen eines Kotten, der ursprünglich Osterhöffcken hieß. Der älteste Becker im Osterhöfcken war ein Messerschmied aus Solingen, der seit etwa 1725 auf dem Kotten lebte. Die Familie Becker übernahm den Hofnamen. In den Quellen kommt sie anfangs als Becker im Osterhöfcken vor Später verschwindet der Name Becker ganz. Osterhöfcken,kommt in vielfältigen Schreibweisen vor: Osterhöf(f)cken, Osterhöf(f)ken, verkürzt zu Höf(f)cken, Höf(f)ken, manchmal auch mit Zusatz "Oberste".

      In meiner Datenbank steht die Familie unter ihrem eigentlichen Namen Becker, aber zusätzlich mit der jeweiligen Form des Hofnamens.

      Nach erneuter Prüfung der Seite 79 gehe ich in jetzt beiden Fällen von "ck" aus: Oberste Höfcken bzw. Höfcken

      Ich hoffe, Deine Frage verständlich beantwortet zu haben.

      Beste Grüße

      Christian
      suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6799

        #4
        Hallo zusammen,
        ich bin für abweichende Schreibung:
        Höfcken (oben)
        Höfken (unten)
        So was kam ja oft vor.
        Viele Grüße
        Xylander

        PS Bist Du bei der Gleichsetzung Oberste Höfcken = Oberste Osterhöfcken sicher? Hatte ich zwar auch vermutet, weiß es aber nicht
        Zuletzt geändert von Xylander; 15.11.2014, 20:05.

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2039

          #5
          Xylander, hallo!

          Hier mein Nachtrag:
          Unten kann wirklich nicht erkennen, dass dort Höfken steht. M.E. folgt dem "f " ein "c".
          Ich finde nirgendwo ein "k", das so aussieht wie in Höf(c)ken. Vergleiche mal auf der Buchstabenkarte die k und zum Vergleich das dort abgebildete ck.
          Die Buchstaben der Sütterlin Schrift, auch deutsche Schrift genannt, Leseübungen mit Urkunden, Kirchenbüchern und Amtsakten


          Zum PS: ja, ich bin sicher, dass Oberste Höfcken und Oberste Osterhöfcken gleichzusetzen sind, da die Bezeichnung bei Taufen Heiraten und Beerdigungen von Familienmitgliedern sehr variieren. Beispiele:

          Taufe Ev. Schwelm 02.02.1721
          Johann Petrus Becker, Vater Wennemar Becker

          Heiraten Ev. Sprockhövel 1736, Nr. 22
          den 21 9bris (November) Jürgen Peter Bärenbeck aus dem Amt Hattneggen, Jürgen Bärenbeck des Amts Hattneggen nachgelassener ehel. Sohn, [und] Anna Margaretha Oberste Osterhöffken, Wenber an Obersten Osterhöffken hierselbst ehel. Tochter.
          den 02. Xbris (Dezember) 1736 von mir copuliert.

          Der Vater ist in beiden Fällen Arnt Wennemar Becker, Messerschmied aus Solingen, der das Osterhöfcken um 1725 übernahm.

          Liebe Grüße

          Christian
          Zuletzt geändert von Christian40489; 16.11.2014, 17:29.
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6799

            #6
            Hallo Christian,
            nur zum Spaß, inhaltlich ist es klar, und die Entscheidung Höfcken/Höfken musst Du sowieso erst für die Endfassung fällen.

            Hier meine Alternative:
            Oben kann ein c drinstecken, das kann aber auch ein schwungvoller Anfang vom k sein. Also Höfcken oder evtl. auch Höfken
            Unten sehe ich kein c. Sondern die Abfolge H, ö, rudimentäres f, k, Abkürzungsbogen (für en). Ein Abkürzungsbogen direkt nach dem c eines ck erschiene mir ungewöhnlich, sogar für Schreiber wie diesen.

            Ich packe mal Ausschnitte dazu, jedenfalls unterscheiden sich beide Varianten deutlich. Die Tafeln liebe ich nicht so sehr, da kann man sich immer alles für seine Interpretation Passende raussuchen.

            Bei Oberste Höfcken = Oberste Osterhöfcken bin ich Deiner Meinung, zumal der Oberste Berg in derselben Gegend von Sprockhövel sitzt. Aber Beweis ist Dein Heiratseintrag keiner.

            Viele Grüße
            Xylander

            PS. Nimmt man aber für Deine Lesung an, dass unten einem ausgeschriebenen, nicht rudimentären f kein c folgt, sondern sofort der Abkürzungsbogen (für cken), dann könnte es hinkommen, und dann würde ich auch zustimmen.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Xylander; 16.11.2014, 19:12.

            Kommentar

            • Christian40489
              Erfahrener Benutzer
              • 25.03.2008
              • 2039

              #7
              Xylander, danke für die noch genauere Untersuchung. Schwierig bleibt's, aber es spielt für den Inhalt keine Rolle, ob der der Schreiber Höfcken oder Höfken geschrieben hat. Klar ist, dass meine Quellenbeispiele keine Beweise sind. Interessant ist vielleicht noch, dass das Osterhöfken zum Hof Obersteberg gehört, mein Ahn Wennemar könnte deshalb in erster Ehe mit einer Tochter der Familie Obesteberg verheiratet gewesen sein oder aber einfach nur den Kotten gepachtet haben, jedenfalls nimmt Wennemar wie üblich den Hofnamen an. Er nennt sich auch nach seiner 2. und 3. Heirat nicht mehr Becker sondern führt den Hofnamen.

              Alles ganz interessant, wir kommen ins plaudern und sprengen vermutlich ein bisschen den Rahmen der Lesehilfe. Deshalb stelle ich mal auf gelöst.

              Schöne Grüße

              Christian
              suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

              Kommentar

              Lädt...
              X