Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seiten 76 und 77

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2039

    [gelöst] Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seiten 76 und 77

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Helfer,
    Seite 76 des Originals ist eine Leerseite, deshalb geht es hier mit Seite 77 weiter.
    Zur Abwechslung wieder mal als vollständige Rohfassung. Ich freue mich auf euer Feedback.
    Viele Grüße
    Christian

    Actum Sprockhoevel d. 26 May
    1768

    Ist das ordentliche Holtzgericht in
    der Sprockhoeveler Marck an je-
    tzigem nach alter observantz
    hergebrachten Pflicht Tage von
    mir zeitlichen Hofjäger in
    Gegenwart der Schernen Peter
    Arnold Leveringhaus und Nieder
    Gethmann und erschienen Erben
    abgehalten worden.
    Wobey denn vorerst die Uhrkun-
    den von denen Dantibus so
    nach dem Heebzettel 38 Rtl 42 St
    6 d betragen abgefuhret, und das
    konigl. Antheil hievon, nemlich
    der 3t. Pfenning ad 9 Rtl 34 st
    3d in Empfang genommen
    worden
    Welchem negst denn von denen
    Scherner angezeiget worden, daß
    weilen der Uhlenbrock verstor
    ben und die Witt[ib/we]sich von neuem
    verheyrathet
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Christian,

    ich habe keinen Fehler entdecken können. Lediglich "Welchemnegst" in der
    4. Zeile von unten würde ich als ein Wort sehen.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Klimlek
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2014
      • 2291

      #3
      Hallo Christian, super

      ich meine auch Wittib oder Wittibe. Bei Königl. nur König.

      Kommentar

      • Christian40489
        Erfahrener Benutzer
        • 25.03.2008
        • 2039

        #4
        Hallo Friederike,
        Du hast Recht, der Dähnert schreibt es in einem Wort. Danke für den Hinweis.
        Gruß
        Christian
        suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2039

          #5
          Hallo Klimlek,
          meinst du wirklich "König Antheil"? Ich sehe da einen deutlichen Abkürzungsbogen, deshalb "König[lich] Antheil"? Schau Dir das doch bitte noch einmal an.
          Liebe Grüße
          Christian
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Hallo Christian,

            du hast insofern recht, als da der Abkürzungskringel vorhanden ist. Bei
            Transkriptionen schreibt man den aber nicht als l, sondern lässt ihn fort.
            So habe ich es jedenfalls gelernt.
            Demnach muss es also " Konig. Antheil " heißen.
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Klimlek
              Erfahrener Benutzer
              • 11.01.2014
              • 2291

              #7
              Hallo Christian,

              nein, "König[lich] Antheil" ist richtig und nein "Königl[ich] Antheil". Das ist kein "l" aber ein Abkürzungsbogen, wie du sagst.

              und Friederike auch

              Kommentar

              • Christian40489
                Erfahrener Benutzer
                • 25.03.2008
                • 2039

                #8
                Hallo Ihr beiden!
                Normalerweise setze ich den abgekürzten Teil in eckige Klammern. Hier hatte ich das nicht gemacht, habe jetzt korrigiert: "... und das König[liche] Antheil"
                Guter Hinweis, Danke!
                Viele Grüße
                Christian

                PS Der Teufel steckt doch im Detail.
                suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6799

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  da sehe ich zwei Möglichkeiten. Entweder wie Friederike und Klimlek den Abkürzungsbogen durch einen Abkürzungspunkt wiedergeben (dabei müsste man vielleicht anhand anderer abgekürzter Worte dieses Schreibers mit g als letztem ausgeschriebenem Buchstaben prüfen, ob der Abkürzungsbogen im aktuellen Fall auch am g oder doch an einem l hängt). Oder in eckigen Klammern auflösen, wie Christian das die ganze Zeit macht. Das wird ebenfalls angewendet, erhöht die Lesbarkeit bei komplizierten Abkürzungen, nervt nicht mit massenweisen werd. soll. könn. und erhält trotzdem die Information, dass und was abgekürzt wurde. Muss man sich halt entscheiden.

                  Viele Grüße
                  Xylander

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X