Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seite 75

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2039

    [gelöst] Das jüngere Protokollbuch der Sprockhöveler Markengenossenschaft, Seite 75

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1709-1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen!
    Seite 75 enthält nur den kurzen Rest des Protokolls von
    Den kann ich wohl bis auf die Abkürzung pro [E...] lesen. Bitte prüft meine Lesung und verbessert Fehler und Auslassungen.
    Danke
    Christian

    Ex post hat der Melchert an der
    Egge für seinen Sohn Henr[ich]
    das König[liche] Antheil Marcken
    Gewinngeld, ad 1 Rtl 14 St
    bezahlet, auch denen Erben
    Ihre 2/3 gleichfalß um
    Jacobi abzuführen
    Actum ut Supra
    Pro [E…?]
    Nic. H. Dähnert
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo,

    Ex post hat der Melchert an der
    Egge für seinen Sohn Henr[ich]
    das König[liche] Antheil Marcken
    Gewinngeld, ad 1 Rtl 15 St
    bezahlet, auch denen Erben
    Ihre 2/3 gleichfalß um
    Jacobi abzuführen
    Actum ut Supra
    pro Ext(ractu)
    sSci?. H. Dähnert

    es könnte ein Name sein - Nic(olaus) und keine Abkürzung (subscripsit), oder?
    Zuletzt geändert von Klimlek; 14.11.2014, 08:24.

    Kommentar

    • Christian40489
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2008
      • 2039

      #3
      Hallo Klimlek,
      danke für Deine Mühe!
      Beim "pro extractu" stimme ich zu. Kommt in alten Schriften häufiger vor. Obwohl die Präposition pro ja mit dem Ablativ steht, es deshalb grammtisch richtig pro extracto heißen müsste.
      Beim Namen des Schreibers bin ich sicher, dass es hier Nic. H. Dähnert heißen muss.
      Nicolaus Henrich Dähnert war im 18. Jh. Stadtschreiber in Hagen und taucht in zahlreichen Quellen immer wieder auf.
      Fazit: auch diese Seite ist gelöst. Klasse und nochmals besten Dank!
      Gruß
      Christian
      Zuletzt geändert von Christian40489; 14.11.2014, 16:35.
      suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6799

        #4
        Es scheint nicht nur extractum zu geben (dann pro extracto), sondern auch extractus, u-Deklination, dann pro extractu. Könnte mittelalerliches Latein/Spätlatein sein.
        Viele Grüße
        Xylander

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2039

          #5
          Interessant, allerdings finde ich keinen Hinweis für ein Nomen extractus.
          Der Ablativ eines Partizip Perfekt im Neutrum an also extractum- hieße auch extracto. Also muss für die in unterschiedlichen Quellen vorkommende Form pro extractu tatsächlich das Nomen extractus (u-Deklination, Ablativ extractu) angenommen werden.

          Christianus salutat
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          Lädt...
          X