Quelle bzw. Art des Textes: Mühle
Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Baden
Jahr, aus dem der Text stammt: 1743
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Baden
Hallo,
es handelt sich um eine Bestandsurkunde/Besitzübernahme einer Mühle in Hockenheim
aus dem Jahre 1743. Die erste Seite habe ist soweit übersetzt. Vieles macht keinen Sinn.
Wahrscheinlich könnt ihr einiges verbessern und es wird plausibel.
Vorab schon mal ein Dankeschön.
Von Gottes Gnaden wir Carl
Theodor Pfaltzgraff bey Rhein des heiligen Römischen
Reichs Ertzschatzmeister und Churfürst, in Bayern, zu Gülch, Cleve, und Berg
Herzog Fürst zu Mörß. Marquis zu Bergen op Zoom, Graf zu Veldenz,
Sponheim der Marck und Ravensperg, Herr zu Ravenstein,
xxx , Ihnen auch kundt zu Lossen xxx xxx unserer
xxx und Nachkommen, daß wir auch xxx von unseren Bürgern
und Einwohnern zu Hockenheim Nicolaus Zahn beyde von
uns zu Untersuchung deren Erbbestandts güthern gnädigst
angeordnete Commission guth und freiwillig geschehene
Declaration demselben ohn unßerer zu gedachten Gaben
xxx Beschlussen Vorhin in xxxx . Mühlbeständer nach der
und xxx in zwey xxxxxxx Mühle, dxx sogenannte Mühle
Meist xx einen Erbbeständs weßentlicher Dingen und mit
gutem Vorbedacht folge oder gestalten gnädigst Verliche
und begeben haben, xxx und zum
xxsten gestalten und verwilligen hier, verleyhen und begeben
auch xxxx in zwey Mahl- und einem Scheelgang bestehen-
de Mühl sambt deren darzu gehörigen Recht und Gerechtig-
keiten und aller zu gehörnde, xxx dazu gehörigen
zwey einhalb Morgen xxx, sodann einem Obstgärtchen
von etwa einem halben Morgen ohn xxxx xxxxx
seine eheliche Haußfrau und deren ehelicher Leibs xxx
und eheleibliche Descedenten in einem xxxx Stand
und xxx Habbestand, in der allen Lasten Form.
Bei Lossen dürfte es sich um den ehemaligen Nachbarort Lußheim handeln.
Jetzt Altlußheim und Neulußheim.
Kommentar